idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Klinischer Abend" der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg am 26. November 2008 zu neuen Verfahren bei fortgeschrittenen Krebsleiden
Wann kann ein bösartiger Tumor noch operiert werden? Welche Therapie ist hilfreich, wenn er sich bereits ausgebreitet und Tochtergeschwülste (Metastasen) gestreut hat? Der traditionelle "Klinische Abend" der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg am 26. November 2008 um 20 Uhr ist in diesem Jahr dem alten klinischen Problem der "Technischen Inoperabilität" gewidmet, für das es heute neue Lösungen gibt.
"Noch vor zehn Jahren wurden Patienten nicht behandelt, die heute durch eine Operation und begleitende Therapien gute Chancen haben", erklärt Professor Dr. Markus W. Büchler, Geschäftsführender Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg. Eine wichtige Rolle spielt dabei die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Strahlentherapeuten und Onkologen, die den Tumor vor der Operation bestrahlen oder mit Chemotherapie vorbehandeln und dadurch verkleinern können.
Ein Schwerpunktthema des Abends ist die Therapie des Bauchspeicheldrüsenkrebses. Die Heidelberger Klinik hat als eines der größten europäischen Zentren auf diesem Gebiet innovative Verfahren entwickelt, mit deren Hilfe auch fortgeschrittene Tumoren behandelt werden können. Auch beim Dick- und Enddarmkrebs können in bestimmten Fällen Rezidive des Tumors im Darmbereich operiert werden, so dass eine Heilung noch möglich ist. Selbst Metastasen in der Leber können entfernt werden, sofern dies ihre Lokalisation und ihre Größe erlauben.
Beim klinischen Abend präsentieren die Ärzte und Wissenschaftler der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen NCT Heidelberg den aktuellen Stand der Therapien und geben einen Ausblick, welche innovativen Verfahren derzeit getestet werden.
Der "Klinische Abend" findet am Mittwoch, dem 26. November 2008 in der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 110, um 20 Uhr statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Programm (PDF) unter:
www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/klinischerabend2008.pdf
Bei Rückfragen:
Sekretariat Professor Büchler
Tel.: 06221 / 56 6201
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/klinischerabend...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).