idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) begrüßt Nobelpreisträger Prof. Jean-Marie Lehn zu Vortrag
Nobelpreisträger Prof. Jean-Marie Lehn wird in Freiburg im Rahmen der Hermann Staudinger Vortragsreihe ("Hermann Staudinger Lectures") einen englischen Vortrag über die Perspektiven der Chemie halten. Der Titel lautet "Von molekularer zu supramolekularer hin zu anwendbarer Chemie" ("Perspectives in Chemistry: From Molecular to Supramolecular Chemistry towards Adaptive Chemistry").
Vortrag von Nobelpreisträger Jean-Marie Lehn
Mittwoch, 03.12.2008, 15.15 bis 16.45,
Aula des KG I, Universitätsplatz
Jean-Marie Lehn ist ein weltweit angesehener und äußerst erfolgreicher Wissenschaftler. Er erhielt 1987 gemeinsam mit Donald J. Cram und Charles J. Pedersen den Nobelpreis für Chemie. Der Preis war nur eine von zahlreichen Auszeichnungen, die Lehn für seine Arbeit erhielt. Er begründete den Begriff der "supramolekularen Chemie" und prägt dieses Arbeitsgebiet seit mehr als zehn Jahren. Unter supramolekularer Chemie versteht man Forschung, die sich mit der Assoziation von Molekülen zu einer übergeordneten "Suprastruktur" beschäftigt. Die Moleküle organisieren sich unter bestimmten Bedingungen selbst und entwickeln dabei neue Eigenschaften. So können sich Moleküle von Materialien beispielsweise bei Beschädigung eigenständig neu gruppieren und Schäden dadurch reparieren.
Jean-Marie Lehn lehrt und arbeitet am "Institut de Science et d'Ingénierie Supramoléculaires" an der Université Louis Pasteur in Strasbourg und am Collège de France in Paris. Lehn wurde 1939 in Rosheim im Elsaß geboren. 1957 begann er das Studium der Physik und der Chemie in Straßburg. 1963 promovierte er und arbeitete ein Jahr als Postdoktorand im Labor von Robert Burns Woodward an der Harvard University, USA. Anschließend kehrte er nach Straßburg zurück und habilitierte 1970 im Alter von 31 Jahren an der Université Louis Pasteur.
Kontakt:
Dr. Britta Küst
Scientific Coordinator
School of Life Sciences - LIFENET
Tel.: 0761/203-97418
E-Mail: britta.kust@frias.uni-freiburg.de
Weitere Veranstaltungen des FRIAS 2008:
"School of Language and Literature": Tagung "Figurenwissen, Funktionalisierung und Repräsentation von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung". Donnerstag, 04.12.2008, 14.00 Uhr, bis Samstag, 06.12.2008, 17.00 Uhr im FRIAS Seminarraum in der Albertstr. 19. Diese Konferenz mit internationaler Beteiligung untersucht anhand der Darstellung von Figuren in Erzähltexten die Darstellung von Wissen und Repräsentation in der Literatur.
"School of Life Sciences - Lifenet": Vortrag von Prof. Peter Jonas zum Thema "GABAergic Interneurons: A Surprising Class of Cells In the Brain" ("GABAerge Interneurone: Eine Klasse von Nervenzellen mit überraschenden Eigenschaften") am Mittwoch, 10.12.2008 von 12.15 bis 13.15 Uhr im FRIAS Seminarraum, Albertstr. 19.
Neuronale Netzwerke brauchen die Nervenzellen der GABAergen Interneuronen. Sie machen zwar nur ein Zehntel der neuronalen Population aus, haben aber äußerst wichtige Funktionen im Netzwerk: Sie kontrollieren die Aktivität des Gesamtnetzwerkes und sind an der Generierung rhythmischer Aktivität beteiligt.
"School of Life Sciences - Lifenet": Vortrag von Prof. Dr. Gyorgy Buzsaki zum Thema "Internally Generated Cell Assembly Sequences In the Brain: A Neuronal Substrate for Recall and Planning?" ("Intern generierte Sequenzen von Zellassemblies: Ein neuronales Korrelat für das Abrufen von Information und die Planung von Programmen ?") am Mittwoch, 10.12.2008 von 18.15 bis 19.15 Uhr im Zentrum für Neurowissenschaften, Albertstr. 23, HS 00006. Dieser Vortrag findet im Rahmen der Lecture Series des Sonderforschungsbereichs 780 "Synaptische Mechanismen neuronaler Netzwerkfunktion" statt.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Personalia, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).