idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Rock-Star Peter Maffay ist Schirmherr des Deutschen Innovationspreises für nachhaltige Bildung 2008. Nachdem im letzten Jahr Bundesbildungsministerin Dr. Annette Schavan die Schirmherrschaft innehatte, fiel diesmal die Wahl auf den prominenten Sänger. Der deutsche Superstar zeichnet sich seit Jahren durch sein herausragendes Engagement für Kinder aus.
"Wir freuen uns, dass wir mit Peter Maffay eine Persönlichkeit als Schirmherrn gewonnen haben, dessen soziales und humanitäres Engagement vorbildlich ist", erläutert Prof. Dr. Reinhold S. Jäger, Geschäftsführender Leiter des Zentrums für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, das mit der Schülerhilfe Initiator des Preises ist. "Mit der Übernahme der Schirmherrschaft setzt Peter Maffay auch ein Zeichen für die Bedeutung von nachhaltiger Bildung. Er ist Vorbild und Bestätigung für viele Menschen jeden Alters, die mit innovativen Projekten und Maßnahmen andere begeistern. Und wir hoffen natürlich, dass er dazu beiträgt, die Notwendigkeit und Wichtigkeit von Bildung auch gegenüber Kindern und Jugendlichen aus bildungsfernen Gruppen zu verdeutlichen."
Norbert Milte, Geschäftsführer der Schülerhilfe, ergänzt: "Peter Maffay gelingt es mit seinen Songs immer wieder, die Menschen zu erreichen, sie zu berühren, ihnen Impulse zu geben und sie zu begeistern. Dadurch ist er ein Vorbild für alle, die andere Menschen erreichen wollen. Er leistet auf seinem Gebiet etwas Ähnliches wie die Lehrkräfte, die wir mit dem Deutschen Innovationspreis für nachhaltige Bildung auszeichnen. Auch sie berühren und begeistern andere Menschen. Indem sie in ihnen die Freude am Lernen wecken, schaffen sie die Voraussetzung dafür, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Potenziale entfalten können."
Der mit insgesamt 11.000 Euro dotierte Preis zeichnet herausragende pädagogische Projekte und Initiativen aus. Diese sollen Vorbildcharakter besitzen und helfen, die Bildung nachhaltig zu verbessern. Noch können sich Lehrkräfte, Pädagogen und Schüler um den Deutschen Innovationspreis für nachhaltige Bildung bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 30.11.2008. Die Preisverleihung wird am 13. Februar 2009 auf der Bildungsmesse "didacta" in Hannover stattfinden. Weitere Informationen sind im Internet unter http://www.deutscher-innovationspreis.de veröffentlicht.
Kontakt:
Prof. Dr. Reinhold S. Jäger
Geschäftsführender Leiter
zepf - Zentrum für empirische pädagogische Forschung
Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Bürgerstraße 23
D-76829 Landau
Telefon: +49-(0)6341-906-175
Telefax: +49-(0)6341-906-166
E-Mail: jaeger@zepf.uni-landau.de
http://www.zepf.uni-landau.de
http://www.deutscher-innovationspreis.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).