idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Sonntag, 21. Januar, wird Prof. Alfred Reichling 70 Jahre alt. Der frühere Inhaber einer Professur für Musik und Didaktik der Musik an der Universität Würzburg widmete sich in erster Linie der musikfachlichen Ausbildung angehender Lehrer.
Dabei strebte Prof. Reichling stets danach, Forschung und musikalische Praxis mit der Lehre zu verbinden. Schon als Student war er Mitglied eines Ensembles für mittelalterliche Musik. Später trat er als Organist an die Öffentlichkeit, bespielte Schallplatten und leitete bis 1972 das hochschuleigene Kammerorchester. Darüber hinaus edierte er ältere Orgelmusik.
Alfred Reichling wurde 1931 in Germersheim geboren. In Speyer absolvierte er eine kirchenmusikalische Ausbildung, studierte dann in München das Lehramt der Musik. Danach war er am Humanistischen Gymnasium Ingolstadt und an der Pädagogischen Hochschule Eichstätt tätig. 1961 wurde er an die damalige Pädagogische Hochschule Würzburg berufen. 1980 erfolgte die Ernennung zum Professor. Seit 1993 befindet sich Prof. Reichling im Ruhestand.
Ein Schwerpunkt seiner Forschungen liegt auf dem Gebiet der Orgelgeschichte, wozu er zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt hat. Prof. Reichling ist Mitarbeiter der Enzyklopädien "The New Grove" und "Die Musik in Geschichte und Gegenwart" (MGG), bei letzterer zugleich Beirat für Orgel- und Harmoniumbau; außerdem ist er Herausgeber der Reihen "Acta Organologica" und "Documenta Organologica". Von 1983 bis 1998 war er Präsident der internationalen Gesellschaft der Orgelfreunde (GdO). 1999 wurde er vom Kultusministerium der Republik Österreich mit der Medaille für Verdienste um den Denkmalschutz ausgezeichnet.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design, Musik / Theater
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).