idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Direktor des Mathematikums Gießen hält Abschlussvortrag der Reihe "Der mathematische Blick" an der Universität Magdeburg
Zum Finale der Vortragsreihe "Der mathematische Blick" ist Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zu Gast. Der Mathematikprofessor und Direktor des einzigen deutschen Mathematikmuseums, des Mathematikums in Giessen, wird faszinierende Einblicke in die Welt der Mathematik geben.
Dabei wird es u.a. um die Fragen gehen, was Mathematik eigentlich ist oder wo die Anfänge dieser Wissenschaft liegen. Populärwissenschaftlich und unterhaltsam zugleich
unternimmt Albrecht Beutelspacher eine kurzweilige Zeitreise durch mehr als 3000 Jahre Mathematik.
Was: Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Justus-von-Liebig-Universität Gießen
Wann: 27. November 2008, 17.00 Uhr
Wo: Großer Saal der Festung Mark, Hohepfortewall 1, 39106 Magdeburg
Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher lehrt als Professor für Geometrie und Diskrete Mathematik an der Universität Gießen und ist Gründer des Gießener Mathematikums. Er hat zahlreiche populärwissenschaftliche Bücher verfasst, zuletzt den Bestseller "Wie man durch eine Postkarte steigt ... und andere spannende mathematische Experimente". Er erhielt u. a. im Jahr 2000 für seine hervorragenden Leistungen in der Vermittlung von Wissenschaft in die Öffentlichkeit den Communicator-Preis des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft. Das große Anliegen Beutelspachers ist die Popularisierung der Mathematik und es gelingt ihm, die spröde Wissenschaft anschaulich zu präsentieren. Mit seinen Vorlesungen begeistert er Studierende, in seinen Vorträgen und Schulungen erklärt er auch Laien schwierigste Sachverhalte auf vergnügliche Weise.
Ansprechpartner: Prof. Herbert Henning, Fakultät für Mathematik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: 0391 67-12815, E-Mail: herbert.henning@ovgu.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Pädagogik / Bildung
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).