idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Fünfter Vortrag in der Reihe "Medizin von Morgen" in der MHH am Donnerstag, 27. November mit MHH-Kardiologen Professor Kai C. Wollert
Der Herzinfarkt ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland und weltweit. "Dank moderner Diagnose- und Therapieverfahren haben Patienten mit Infarkt heute deutlich bessere Überlebenschancen als noch vor wenigen Jahren", erklärt Professor Dr. Kai C. Wollert, Oberarzt in der Klinik für Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). In seinem Vortrag "Herzinfarkt - Therapie heute und morgen" am Donnerstag, 27. November 2008 berichtet er über den neuesten Forschungsstand. Den meisten Infarktpatienten kann durch eine Herzkatheteruntersuchung geholfen werden. Es gibt aber auch ungelöste Probleme: an der MHH wird zum Beispiel intensiv erforscht, wie man Hochrisikopatienten beim Infarkt identifizieren kann, und ob man beim Infarkt verloren gegangenes Gewebe ersetzen kann.
Wir laden alle Interessierten ein, den Vortrag zu besuchen am
Donnerstag, 27. November 2008
um 18 Uhr
Hörsaal M, Gebäude J1, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.
In der Vortragsreihe stellen Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ihre Entdeckungen und Entwicklungen vor - von der Forschung für neue Krebsmedikamente über Zahnimplantate der Zukunft bis hin zum "Herz aus der Retorte". Die Reihe ist Teil des "November der Wissen schaf(f)t"; einen Monat lang zeigen 45 Einrichtungen mit 125 Veranstaltungen, dass Wissenschaft und Forschung in Hannover extrem spannend sind.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).