idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 22. Januar 2008 stellt die Europäische Technologieplattform Biokraftstoffe im Brüsseler Konferenzzentrum Diamant die bisherigen Aktivitäten zur Umsetzung ihrer seit knapp einem Jahr vorliegenden Forschungsagenda vor. Als Rahmen dient das zweite "Stakeholder Plenary Meeting". Angesprochen werden neben aktiven Mitgliedern und Biokraftstoffinteressierten vor allem Unternehmen der Biokraftstoffbranche und Einrichtungen, die sich mit der Entwicklung von innovativen Technologien der Herstellung von Biokraftstoffen sowie Wertschöpfungsketten beschäftigen, die relevant für die geplante Europäische Industrie-Initiative "Bioenergy Europe" sind.
Beim 2. Stakeholder Plenary Meeting am 22. Januar 2009 in Brüssel stellt die Plattform ihre Aktivitäten zur Umsetzung des Strategiepapiers vor
Es ist knapp ein Jahr her, dass die Europäische Technologieplattform für Biokraftstoffe ihre Strategische Forschungsagenda veröffentlichte, in der Forschungs-, Technologieentwicklungs- und Demonstrationsbedarf zur Erreichung der europäischen Biokraftstoffziele aufgezeigt werden. Am 22. Januar 2009 stellt sie nun beim zweiten Stakeholder Plenary Meeting ihre Aktivitäten vor, die seit dem zur Umsetzung dieser Agenda vorgenommen wurden. Unter anderem wurden Biokraftstoffherstellungsverfahren, Biokraftstoff- und Bioenergiewertschöpfungsketten identifiziert, analysiert und danach gewichtet, ob sie nachhaltig zur Erreichung der europäischen Biokraftstoffziele beitragen können. Besondere Aktualität bekommt das Thema durch die Europäische Industrie-Initiative "Bioenergy Europe" (EII-B), die im Rahmen des Europäischen Strategieplans für Energietechnologie (SET- Plan) in Vorbereitung ist und zur schnelleren Marktumsetzung innovativer und nachhaltiger Technologien beitragen soll. Der Weg von Pilot- zu Demonstrationsanlagen für Biokraftstoffe steht daher im Fokus dieser Veranstaltung. Besonderes Augenmerk wird auf biokraftstoffspezifische technologische Herausforderungen und Lösungsansätze gelegt.
Das vollständige Programm der Veranstaltung wird voraussichtlich Ende November 2008 veröffentlicht und ist dann, wie auch alle weiteren Aktivitäten der Plattform, auf www.biofuelstp.eu einsehbar.
Sandra Pries
Seit Oktober 2006 obliegen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. im Rahmen eines EU-Projektes gemeinsam mit der Schwedischen Energieagentur (STEM) und dem britischen KMU CPL Scientific Publishing Ltd (CPL) die Sekretariatsaufgaben der Europäischen Technologieplattform Biokraftstoffe.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Forschung, Entwicklung und Markteinführung zu nachwachsenden Rohstoffen. 66 Mitglieder aus Bundes- und Landesministerien und Interessensverbänden geben die Schwerpunkte der Arbeit vor. Umgesetzt werden sie von mittlerweile 53 FNR-Mitarbeitern im mecklenburgischen Gülzow.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
Hofplatz 1
18276 Gülzow
Tel.: 03843/69 30-0
Telefax: 03843/69 30-102
e-Mail: info@fnr.de
Internet: http://www.fnr.de
V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
Nr. 596 vom 19. November 2008
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie, Umwelt / Ökologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).