idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit dem Ernst-Zander Preis 2000 wurden unlängst auf der Diplomandenfeier der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Joachim Gassen für seine Dissertation "Datenbankgestützte Rechnungslegungspublizität" (Betreuer: Prof. Dr. Bernhard Pellens) und Dr. Joachim Schelp für seine Arbeit "Konzeptionelle Modellierung mehrdimensionaler Datenstrukturen analyseorientierter Informationssysteme" (Betreuer: Prof. Dr. Roland Gabriel) ausgezeichnet.Der Preis würdigt seit 1995 jährlich herausragende wissenschaftliche Leistungen aus allen Fakultäten der RUB, besonders aber aus den Fakultäten für Wirtschafts-, Rechts- und Ingenieurwissenschaft.
Bochum, 17.01.2001
Nr. 12
Maßgeschneiderte Rechnungslegung via Internet
Vorarbeit für Datenbanken
Ernst-Zander-Preis an Wirtschaftswissenschaftler
Mit dem Ernst-Zander Preis 2000 wurden unlängst auf der Diplomandenfeier der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Joachim Gassen für seine Dissertation "Datenbankgestützte Rechnungslegungspublizität" (Betreuer: Prof. Dr. Bernhard Pellens) und Dr. Joachim Schelp für seine Arbeit "Konzeptionelle Modellierung mehrdimensionaler Datenstrukturen analyseorientierter Informationssysteme" (Betreuer: Prof. Dr. Roland Gabriel) ausgezeichnet. Der Preis würdigt seit 1995 jährlich herausragende wissenschaftliche Leistungen aus allen Fakultäten der RUB, besonders aber aus den Fakultäten für Wirtschafts-, Rechts- und Ingenieurwissenschaft.
Investoren besser informieren
Dr. Joachim Gassen stellt in seiner Arbeit ein System zur Rechnungslegung von Unternehmen vor, das es unter Ausnutzung multidimensionaler Datenbankkonzepte und vor allem des Internets ermöglicht, unterschiedlichen Adressatengruppen eine für sie jeweils maßgeschneiderte Berichterstattung anzubieten. Denn Investoren, die Informationen über ein Unternehmen benötigen, verlassen sich traditionell auf seinen Geschäftsbericht. Diese Rechenwerke allerdings geraten zunehmend in die Kritik, zu wenig am Informationsbedürfnis der Adressaten ausgerichtet zu sein. Dr. Gassen liefert nicht nur einen umfassenden Überblick über die Diskussion des Problems, er trägt auch zu einer möglichen Weiterentwicklung der Rechnungslegungspublizität bei. Unter anderem lassen sich Unternehmensdaten durch das standardisierte Datenangebot in seinem Entwurf auch einfacher vergleichen.
Maßgeschneiderte Datenbanken fürs Management
Dr. Joachim Schelp widmet sich Managementunterstützungssystemen: Da Information zu einer immer wichtigeren Ressource wird, ist es entscheidend, dass die Mitglieder des Managements eines Unternehmens einen auf ihre mehrdimensionale Sichtweise zugeschnittenen Zugriff darauf erhalten. Diesem Zweck dienen so genannte Data-Warehouse-Systeme, die Daten sammeln und wieder zur Verfügung stellen. Problematisch ist jedoch, diese mehrdimensionalen Strukturen zu modellieren, bevor sie dann in das System integriert werden können. Dr. Schelp untersucht aktuelle Methoden zur Modellierung mehrdimensionaler Datenstrukturen und entwickelt aus seinen Ergebnissen eine geeignete Methodik.
Weitere Informationen
Dr. Martin Seidler, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22235, Fax: 0234/32-14260,
Email: martin.seidler@ruhr-uni-bochum.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Forschungsergebnisse, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).