idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Jetzt bewerben: Masterstudiengang verleiht Karriere mit General-Management-Wissen einen zusätzlichen Schub.
Der zweieinhalbjährige, berufsbegleitende Studiengang Management und Führungskompetenz richtet sich an Führungs- und Führungsnachwuchskräfte im Gesundheits- und Sozialsektor.
Als Kernwissen des Studiengangs ist die Ethik Bestandteil jeden Moduls. Denn Management- und Leitungsaufgaben erfordern heute mehr denn je Experten, die in der Lage sind, Management- und Personalentwicklungsprozesse wertgeleitet und strategisch auszurichten. Dieser Anspruch verlangt über das Standardwissen weit hinausgehende Fähigkeiten. Der Masterstudiengang Management und Führungskompetenz Master of Arts setzt hier an.
Studiengangsleiterin Prof. Dr. Brigitte Scherer: "Dieser neue Studiengang baut auf den 6 Jahre erfolgreich gelaufenen Studiengang International Management in Non-Profit-Organizations auf. Von den Erfahrungen mit diesem Studiengang können wir erheblich profitieren. Wir haben ihn einem kompletten Relaunch unterzogen, so dass der neue Master jetzt auch als ein Instrument der gezielten Personalentwicklung eingesetzt werden kann".
Der fünfsemestrige Masterstudiengang setzt auf vier grundlegende Studieninhalte:
1.Interdisziplinarität: Absolventen/-innen unterschiedlicher Studiengänge studieren zusammen und erstellen fächerübergreifende Projektarbeiten.
2. Hohe Praxisrelevanz: Projekte werden in Kooperation mit Auftraggebern aus Organisationen des Gesundheits- oder Sozialsektors durchgeführt. Lösungen und innovative Ideen werden für die Praxis entwickelt.
3. Prozesskompetenz: Der Lern- und Entwicklungsprozess der Studierendengruppe wird begleitet und regelmäßig reflektiert.
4. Coaching: Der persönliche Lernprozess wird, ausgehend von einem Assessment zur Ermittlung der eigenen Potenziale, durch ein kontinuierliches professionelles Einzel-Coaching unterstützt.
Bewerben können sich Interessenten mit Hochschulabschluss und Berufserfahrung, die sich in Vorbereitung auf Leitungs- und Entwicklungsaufgaben befinden. Studienbeginn ist jeweils zum Sommersemester, erstmals im Sommersemester 2009.
Die Studiengebühren betragen 8 490,-- Euro inkl. Anmeldungs-, Prüfungs- und sonstiger Verwaltungsgebühren.
Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2009.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Philosophie / Ethik, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).