idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Schülerinnen-Uni der TU Berlin geht in die dritte Runde. Nächste Vorlesung am 3. Dezember 2008
Computer vollbringen durch ihre Berechnungen heutzutage in der Tat Unglaubliches. Als eine der zweifellos wichtigsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts haben sie in dramatischer und wohl auch unwiderruflicher Weise unser Leben verändert. Daher wird allzu oft übersehen, dass es seit langem bekannte Beschränkungen gibt, die dazu führen, dass viele ernste Probleme nicht einmal von den größten und schnellsten Computern jemals gelöst werden können, selbst wenn wir das gesamte Universum als Computer benutzen könnten. In diesem Vortrag gibt Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann, Leiter des Fachgebiets Theorie Verteilter Systeme der TU Berlin, einen kleinen Einblick in diese Thematik, die in gewissem Sinn auch den Anspruch der Informatik als eigenständige Wissenschaft untermauert.
Zum dritten Mal läuft an der Technischen Universität Berlin im Wintersemester 2008/09 die "Schülerinnen-Uni". In dieser Vorlesungsreihe für Schülerinnen der Klassenstufen 10 bis 13 werden aktuelle und zukunftsträchtige Fragen aus dem technischen Alltag aufgegriffen und aus der Sicht der Fachgebiete und ihrer Forschungsschwerpunkte allgemeinverständlich erklärt. Wir möchten Sie herzlich zur 4. Veranstaltung mit dem Titel "Was geht? Vier fantastische Fragen zu den Grenzen der Computer" einladen. Bitte weisen Sie in Ihrem Medium auf diesen Termin hin:
Zeit: am Mittwoch, dem 3. Dezember 2008, 16.15 bis 18.00 Uhr
Ort: TU Berlin, Einsteinufer 11, 10587 Berlin, Gebäude EMH 025
So wie die Heisenberg'sche Unschärferelation in der Physik einige grundlegende Beschränkungen der Beobachtbarkeit von atomaren Phänomenen aufzeigt, so zeigen das Halteproblem oder der Gödel'sche Unvollständigkeitssatz prinzipiell unvermeidbare Grenzen der Berechenbarkeit und der Beweisbarkeit auf. Interessanterweise gibt es eine Reihe überaus praxisrelevanter Berechnungsprobleme, in deren Kontext wir auch heute immer noch nicht ganz genau wissen, "was geht". Beispiele sind das Rucksackproblem oder das Problem des Handlungsreisenden, bei denen es nicht um das Rechnen mit Zahlen, sondern um alltägliche Problemstellungen geht, deren Lösung logisches Denken und kreative Ideen erfordern.
Der Inhalt orientiert sich grob an dem folgenden Büchlein: David Harel: "Computers LTD - What they really can't do", Webseite:
www.wisdom.weizmann.ac.il/~dharel/ltd.html
Auf diese und jede 45minütige Vorlesung folgt eine Diskussionsrunde und/oder eine Besichtigung der Labor- & Projekträume. In der Diskussion können Fragen zum Thema gestellt werden, auch vorab per E-Mail oder im Rahmen der zusätzlichen Lernleistung im Abitur, und die Auswirkungen der Technik auf den Menschen und die Gesellschaft diskutiert werden. Danach gibt es die Möglichkeit, informell mit den anderen Teilnehmerinnen und den Vortragenden ins Gespräch zu kommen. Die Vorlesungen bauen nicht aufeinander auf, können also auch einzeln besucht werden. In der letzten Vorlesung werden individuelle Teilnehmer-Zertifikate ausgegeben.
Um Anmeldung für die einzelnen Termine per E-Mail an schuelerinnenuni@tu-berlin.de wird gebeten. Einsendung von Fragen bitte auch an diese Mailadresse. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Termine, Themen und Referenten unter:
www.cs.tu-berlin.de/frauenportal/schuelerinnen-uni.html
3.353 Zeichen
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Bettina Liedtke M.A., Technische Universität Berlin, Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik, GET-IT! [Girls, Education, Technology], Tel.: 030/314-73191, Fax: -21739, E-Mail: bettina.liedtke@tu-berlin.de
Die Medieninformation zum Download:
www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
"EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Me-dienvertreter: Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter: www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
http://www.wisdom.weizmann.ac.il/~dharel/ltd.html
http://www.cs.tu-berlin.de/frauenportal/schuelerinnen-uni.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).