idw - Informationsdienst
Wissenschaft
DGEM gibt Kompendium zur Tagung in Schloss Machern 2007 heraus - Themen u.a. Sterbehilfe, Onkologie, Geriatrie, Leitlinien
Die Diskussion über die ethische Komponente in der künstlichen Ernährung wird nicht zuletzt seit dem Fall der US-amerikanischen Wachkomapatienten, Terri Schiavo, kontrovers diskutiert. Im klinischen Alltag stehen Ärzte häufig vor einer Entscheidung für oder gegen eine Sondenernährung von Patienten und/oder alten Menschen. Diese Entscheidung wird oft dadurch kompliziert, dass die notwendige Zustimmung der Patienten nicht mehr eingeholt werden kann, z.B. bei komatösen oder schwer dementen Patienten. Wie also kann eine Entscheidung gefunden werden? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin hat im November 2007 in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen GmbH Bad Neuenahr-Ahrweiler in Schloss Machern bei Leipzig ein Symposium zum Thema "Künstliche Ernährung und Ethik veranstaltet. Aus den Beiträgen dieses Symposiums ist nun ein Buch mit dem Titel:
Künstliche Ernährung und Ethik
geworden. Das Buch bietet eine Zusammenfassung der Vorträge und der Falldiskussionen, ergänzt durch die aktuellen Leitlinienempfehlungen der DGEM. Die Gesellschaft will damit eine Orientierungshilfe für Entscheidungen in klinischen Problemsituationen geben. Das Buch wurde herausgegeben vom DGEM-Präsidenten, Prof. Dr. Arved Weimann, Prof. Dr. Uwe Körner, Charité-Universitätsmedizin Berlin, und Dr. Felix Thiele, Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH. Die Beiträge behandeln unter anderem die ethischen Grundsätze zur Künstlichen Ernährung, künstliche Ernährung bei geriatrischen und onkologischen Patienten sowie bei Intensivpatienten. Ebenso steht im Mittelpunkt die Aktive Sterbehilfe und juristische Probleme, die bei einer artifiziellen Ernährung und einem Behandlungsabbruch auftreten können. Das Buch ist im Pabst Science Publishers Verlag in Lengerich erschienen. (ISBN 978-3-89967-507-8) und kostet 20 Euro. Ein Rezensionsexemplar ist über die DGEM-Geschäftsstelle erhältlich.
Ansprechpartner:
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V.
Info- und Geschäftsstelle
Olivaer Platz 7
10707 Berlin
infostelle@dgem.de
Tel. 0049-(0)30-31 98 31 5006
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medizin
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).