idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Veranstaltung am 6. Dezember im Olympiastützpunkt Niedersachsen / offen für alle sportlich Interessierten
Wie hoch darf die Belastung beim Krafttraining sein? In welchem Alter kann man damit beginnen? Wie sollte die Regeneration aussehen und wie vermeidet man Verletzungen? Diese und andere Fragen diskutieren Sportler, Trainer, Ärzte und Sportwissenschaftler auf dem 7. Niedersächsischen Sportärztetag am Sonnabend, 6. Dezember 2008, im Olympiastützpunkt Niedersachsen. Besonders berücksichtigt wird dabei das Thema Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen. Veranstalter ist der Sportärztebund Niedersachsen e.V. Die Veranstaltung ist offen für alle sportlich Interessierten.
Interessierte Sportler, Trainer und Ärzte sind eingeladen, die Tagung zu besuchen am
Sonnabend, 6. Dezember 2008
von 10 bis 16 Uhr
im Olympiastützpunkt Niedersachsen
im Sportleistungszentrum, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 2b,
30169 Hannover.
Krafttraining ist ein fester Bestandteil im Trainingsalltag von Spitzensportlern, wird aber auch in den Bereichen Prävention und Rehabilitation immer wichtiger. In sechs Vorträgen geben die Spezialisten einen aktuellen Überblick über die Funktion des Krafttrainings an der Schnittstelle zwischen Medizin und Sportwissenschaft. Die Anpassung von Muskeln, Gelenken, Sehnen und Knochen nach dem Krafttraining wird ebenso thematisiert wie mögliche Verletzungsmechanismen. Am Nachmittag können die Teilnehmer das theoretische Wissen aus den Vorträgen in praktischen Trainingseinheiten umsetzen.
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich bei Sabine Röhrig, Geschäftsstelle Sportärztebund Niedersachsen e. V., unter Telefon (0511)-82082363. Dort erhalten sie auch weitere Informationen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
regional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).