idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz
PM 22/08
Exzellenzinitiative:
Gemeinsame Kommission von DFG und Wissenschaftsrat legt ihren Bericht zum Stand der Umsetzung vor
Die Regierungschefs von Bund und Ländern haben auf dem Bildungsgipfel am 22. Oktober 2008 beschlossen, die Exzellenzinitiative nach der Evaluation fortzusetzen.
Die Gemeinsame Kommission von DFG und Wissenschaftsrat hat, wie in der Bund-Länder-Vereinbarung vorgesehen, am 30. November 2008 den GWK-Vorsitzenden ihren Bericht zum Stand der mit der Exzellenzinitiative geförderten Vorhaben vorgelegt. Der Bericht wird Grundlage für die Überprüfung und Fortsetzung des Programms im Jahr 2009 durch Bund und Länder sein.
Prioritäre Aufgabe ist es nun, den Bericht auszuwerten und auf dieser Basis Vorschläge für die zukünftige Ausgestaltung der Exzellenzinitiative zu machen.
Dieser Aufgabe wird sich eine Staatssekretärsarbeitsgruppe annehmen, die auf der Grundlage des Berichts die weiteren politischen Entscheidungen zur Fortsetzung der Exzellenzinitiative vorbereitet.
Vorbehaltlich einer vertieften Auswertung des Berichts kann bereits jetzt festgestellt werden, dass die Exzellenzinitiative mit ihren drei Förderlinien "Graduiertenschulen", "Exzellenzcluster" und "Zukunftskonzepte" an den Hochschulen zu einer Aufbruchsstimmung geführt und eine Dynamik in Gang gesetzt hat, die alle Erwartungen übertrifft. Sie hat erhebliche Veränderungen in der deutschen Hochschullandschaft bewirkt: Differenzierung und Profilbildung der Hochschullandschaft wurden vorangebracht; Ideenreichtum und Leistungsfähigkeit der Hochschulen haben sich bewährt. Die Exzellenzinitiative trägt mit dazu bei, dass Deutschland im Ausland stärker als bisher als attraktiver Wissenschafts- und Forschungsstandort wahrgenommen wird.
In den beiden Förderrunden der Exzellenzinitiative im Herbst 2006 und 2007 wurden 85 Projekte in 37 Hochschulen als "exzellent" bewertet:
- 39 Graduiertenschulen zur Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses,
- 37 Exzellenzcluster, in denen Universitäten mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, oftmals auch in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, in besonders zukunftsträchtigen Themenfeldern kooperieren,
- 9 sogenannte Zukunftskonzepte, mit denen Universitäten sich als Ganzes zu international wettbewerbsfähigen Forschungsuniversitäten fortentwickeln wollen.
Bund und Länder fördern die ausgewählten Projekte/Vorhaben fünf Jahre lang gemeinsam mit insgesamt 1,9 Mrd. Euro.
Den Bericht zur Exzellenzinitiative finden Sie ab 02. Dezember 2008 als PDF-Datei unter:
www.gwk-bonn.de/Tätigkeiten/Programme_und_Projekte/Exzellenzinitiative.
http://www.gwk-bonn.de/Tätigkeiten/Programme_und_Projekte/Exzellenzinitiative
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).