idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2008 16:03

MRI-Präsident im Ausschuss des Gesundheitsforschungsrats - Ernährungswissenschaftler in Ausschuss berufen

Dr. Iris Lehmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max Rubner-Institut - Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel

    Mit Professor Gerhard Rechkemmer, Präsident des Max Rubner-Instituts, wurde nun ein Ernährungswissenschaftler in den Ausschuss des Gesundheitsforschungsrates des BMBF berufen, dessen Forschungsschwerpunkt auf der Gesundheitsförderung durch gesunde Ernährung liegt. Damit wird auch dem Aspekt Rechnung getragen, dass - wie heute allgemein anerkannt ist - die Ernährung einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der großen Volkskrankheiten wie Diabetes Typ 2 und Fettstoffwechselstörungen hat.

    Der Gesundheitsforschungsrat (GFR) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) analysiert die Gesundheitsforschung in Deutschland und berät das BMBF unter anderem bei der Gestaltung des Gesundheitsforschungsprogramms. Der wissenschaftliche Ausschuss des GFR der nicht-universitären Forschungseinrichtungen identifiziert neue Themenfelder sorgt als Kommunikationsplattform für eine möglichst gute Koordination und den Meinungsaustausch der verschiedenen Forschungsinstitutionen untereinander.

    Das Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, mit Standorten in Kiel, Kulmbach und Detmold sowie derzeit noch in Münster und Hamburg, hat seit 1. Januar 2008 die Nachfolge der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel übernommen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).