idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Jeder vierte Beschäftigte in Deutschland ist häufig oder immer Lärm bei der Arbeit ausgesetzt, jeder zweite Betroffene fühlt sich dadurch belastet. Allein die Zahlungen für Renten aufgrund berufsbedingter Lärmschwerhörigkeit schlagen bei den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung mit jährlich rund 170 Millionen Euro zu Buche. Lärmminderung an der Quelle lautet deshalb die Devise.
Doch wer eine Maschine lärmarm konstruieren oder für eine optimale Raumakustik des Gebäudes sorgen will, stößt schnell an Grenzen bei der Auswahl geeigneter Produkte. Bislang fehlte Konstrukteuren, Planern und Architekten eine schnelle Übersicht über Schallschutzprodukte. Diese Lücke schloss die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit einem Produktkatalog zur Lärmminderung, der sich als freie Datenbank unter www.baua.accon.de im Internet befindet.
Bereits 1995 gab die BAuA einen zweibändigen Katalog als Druckschrift heraus, der akustische Daten und Anwendungshinweise zu zahlreichen Schall absorbierenden und Schall dämmenden Werkstoffen, Bauteilen und Systemen mit den entsprechenden Bezugsnachweisen enthielt. Angesichts des raschen technischen Fortschritts erwies sich die Aktualisierung des Katalogs als problematisch. Deshalb beauftragte die BAuA die ACCON GmbH Ingenieurbüro für Schall- und Schwingungstechnik mit dem Forschungsprojekt "Schallschutzprodukte für Arbeitsplätze und Arbeitsstätten - Zusammenstellung, Beispiele".
Dabei entstand der Produktkatalog "Produkte zur Lärmminderung", der als kostenlose Datenbank im Internet Nutzern zur Verfügung steht. Das Angebot gibt in deutscher und englischer Sprache Auskunft über die verschiedensten Produkte wie beispielsweise lärmarme Kreissägeblätter, Blasdüsen aber auch Schallschutzprodukte wie Schalldämpfer oder Schall absorbierende Deckensysteme. In der Datenbank ist eine Suche nach Herstellern oder nach Anwendungen der Produkte möglich. Die Datenblätter der jeweiligen Produkte enthalten alle wichtigen Informationen wie beispielsweise Anwendungsbereiche, akustische Daten und verwendetes Material. Mittlerweile befinden sich rund 500 Datensätze mit Produkten von über 100 Herstellern aus acht Ländern im Katalog.
Doch die Datenbank soll noch weiter wachsen. Hersteller von Produkten zur Lärmminderung können sich per E-Mail an die Datenbank wenden, um ihr Produkt qualitätsgesichert einzupflegen. Kontakt: baua-datenbank@accon.de.
http://www.baua.accon.de Link zum Produktkatalog zur Lärmminderung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Maschinenbau, Psychologie
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).