idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2008 08:29

Fortschritt in der Leukämiebehandung

Sina Vogt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Uniklinik Köln

    Eine der bisher größten weltweit durchgeführten Studien zur Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) zeigt längeres krankheitsfreies Überleben für mit Rituximab behandelten Patienten.
    Leiter der Untersuchung ist Professor Michael Hallek, Direktor der Klinik I für Innere Medizin an der Uniklinik Köln. Die Ergebnisse der Phase III Studie setzen einen neuen Standard in der Erstbehandlung der CLL. Die klinische Studie prüfte, ob Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) profitieren, wenn man den monoklonalen Antikörper Rituximab zusätzlich zur Standard-Chemotherapie ist verabreicht.

    Die Studie, genannt CLL8-Protokoll, wurde von der Deutschen CLL-Studiengruppe initiiert. Es nahmen 817 Patienten an 203 Prüfzentren in elf Ländern teil. Die Patienten erhielten entweder die Standardtherapie, bestehend aus einer Chemotherapie (Fludarabin und Cyclophosphamid, FC), oder die gleiche Chemotherapie kombiniert mit Rituximab (FCR). Die Studienergebnisse werden am 8.12.2008 auf dem Amerikanischen Hämatologenkongress erstmals präsentiert. Das Hauptergebnis der Studie ist, dass nach einer Beobachtungszeit von 2 Jahren 76,6 Prozent der mit Rituximab behandelten CLL Patienten krankheitsfrei blieben, verglichen mit 63,3 Prozent der Patienten, welche die Standardtherapie erhielten.

    "Die Studie zeigt, dass Kombinationsbehandlung aus Chemotherapie plus Antikörper (FCR) der alleinigen Chemotherapie deutlich überlegen ist: Sie erzielt ein besseres Ansprechen und eine längere progressionsfreie Zeit", sagt Prof. Hallek. Erfreulich ist, dass die wirksamere Therapie relativ gut verträglich war. Zwar verursachte sie etwas mehr Veränderungen des Blutbilds, vor allem eine vorübergehende Verringerung der weißen Blutkörperchen, als die bisherige Standardtherapie. Ansonsten wurden keine zusätzlichen Nebenwirkungen, vor allem keine zusätzlichen Infektionen, verursacht.

    "Auch Patienten über 70 Jahren können diese neue Kombinations-Behandlung gut vertragen, wenn sie fit genug sind. Ich gehe davon aus, dass die Kombinationstherapie mit Rituximab der neue Standard für die Erstbehandlung von körperlich fitten Patienten mit CLL wird", glaubt Prof. Hallek.
    Die Ergebnisse sind ein weiterer Beleg für die derzeitige Stärke der klinischen Forschung in Deutschland auf dem Gebiet des Blutkrebses.

    Definition und Häufigkeit der Erkrankung
    Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste Leukämie in westlichen Ländern. Der Begriff Leukämie ist ein Sammelbegriff und bedeutet eine bösartige Zunahme weißer Blutzellen ("Blutkrebs"). Es gibt es höchst unterschiedliche, zum Teil sehr langsam verlaufende Formen dieser Leukämie. Die CLL tritt vor allem bei älteren Menschen auf. Im statistischen Mittel sind die Patienten bei Diagnose 65-70 Jahre alt. Es gibt jedoch auch jüngere Patienten (unter 50 Jahren). Diese Leukämie wird deshalb manchmal auch als "Altersleukämie" bezeichnet.
    Die Deutsche CLL-Studiengruppe (DCLLSG) wurde 1996 gegründet, um die Diagnostik und Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) im Rahmen kontrollierter prospektiver Studien zu optimieren. Sie steht unter der Leitung von Prof. Dr. M. Hallek von der Universität zu Köln. Seit 1997 wurden durch die DCLLSG mehrere Phase I-III-Studien-Protokolle aktiviert, welche die Behandlung von Patienten aller Stadien der CLL umfassen. Seit 1999 wird die Arbeit der Studiengruppen durch Mittel der Deutschen Krebshilfe gefördert. Ein wesentlicher Aspekt der Arbeit der Studiengruppe ist es, die Behandlung mit allen Zentren im deutschsprachigen Raum so abzustimmen und zu vernetzen, dass die neuesten Diagnostik- und Therapieoptionen allen Patienten zur Verfügung gestellt werden können. Mehr Informationen sind erhältlich unter: www.dcllsg.de.

    Für Rückfragen:
    Prof. Dr. Michael Hallek
    Klinik I für Innere Medizin
    Uniklinik Köln
    Tel: 0221 478 4400
    Fax: 0221 478 5455

    Sina Vogt
    Leiterin Stabsstelle Kommunikation Uniklinik Köln
    Tel: 0221 478 5548
    Fax:0221 478 5151
    E-Mail: pressestelle@uk-koeln.de


    Bilder

    Prof. Dr. med. Michael Hallek
    Prof. Dr. med. Michael Hallek
    MFK
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).