idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2008 14:21

Sechs neue Genorte im Lipidstoffwechsel identifiziert

Michael van den Heuvel Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Ein europäisches Forschungs-Konsortium, das vom Sanger-Zentrum in Hinxton (Cambridge, UK) geleitet wird, berichtet in Nature Genetics von neu entdeckten genetischen Faktoren für Herzkreislauf- und Stoffwechselerkrankungen. Das Konsortium, darunter fünf Wissenschaftler aus den Instituten für Epidemiologie und Humangenetik des Helmholtz Zentrums München stellen erstmals eine Untersuchung zu genetischen Einflüssen auf den Fettstoffwechsel vor, die ausschließlich auf Daten aus der Allgemeinbevölkerung und nicht auf Daten von Erkrankten beruht.

    Die betrachteten Blutfette waren Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin und Triglyceride. "Diese gelten als wichtige Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes", betont Professor Dr. Thomas Meitinger, Direktor des Instituts für Humangenetik am Helmholtz Zentrum München und Direktor des Instituts für Humangenetik der Technischen Universität München.

    In die Analyse gingen die Daten von mehr als 20.000 Personen im Alter zwischen 18 und 104 Jahren ein. Die Teilnehmer stammten aus 16 Studien aus ganz Europa, darunter der KORA-Studie aus Augsburg. Professor Dr. Dr. H.-Erich Wichmann, Direktor des Instituts für Epidemiologie am Helmholtz Zentrum München und Leiter der KORA-Studie, erklärt: "Die Sequenzvarianten in den insgesamt 22 identifizierten Genorten, sechs davon waren noch nicht bekannt, erklären ungefähr fünf Prozent der Unterschiede in den Lipidwerten der europäischen Bevölkerung".

    Die Untersuchung genetischer Profile könne wertvolle Hinweise auf Fettstoffwechselstörungen liefern, so die Autoren der Studie. Die Ergebnisse hätten das Potential, klinische wichtige Risiken wie hohe Konzentrationen von "schlechten" Blutfetten wie Gesamt-Cholesterin, LDL-Cholesterin, Triglyzeriden bzw. niedrige Konzentrationen des "guten" HDL-Cholesterin auf Bevölkerungsebene vorherzusagen.

    Weitere Informationen:

    Aulchenko YS et al. Loci influencing lipid levels and coronary heart disease risk in 16 European population cohorts. Nature Genetics online: 7 December 2008
    Pressekontakt:
    Heinz-Jörg Haury
    Kommunikation
    Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
    Ingolstädter Landstraße 1
    85764 Neuherberg
    Tel.: 089 3187 2460
    Fax: 089 3187 3324
    E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de
    Neuherberg, 8. Dezember 2008


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz-muenchen.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-20...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).