idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2008 12:19

RUB-Augenklinik gehört zu den besten Adressen: Mediziner sind Mitglied im Exzellenzverbund

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Augen-Studienzentrum im Knappschaftskrankenhaus ist zertifiziert

    Adäquate Infrastruktur, geeignetes, erfahrenes und hoch spezialisiertes Mitarbeiterteam und entsprechende medizinische Ausstattung: Das Studienzentrum der RUB-Augenklinik im Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer ist ein exzellenter Standort in der Augenforschung. Darauf hat das Haus jetzt Brief und Siegel. Nach eingehender Prüfung hat das europaweite Netzwerk renommierter Forschungseinrichtungen in der Augenheilkunde "European Vision Institute. Clinical Trials. Sites of Excellence" kurz EVI.CT.SE das Studienzentrum zertifiziert.

    Erstklassige Behandlung in der Augenklinik

    Für die Augenklinik bedeutet die Zertifizierung, dass noch mehr Gewicht auf das Studienzentrum gelegt wird als bisher. Kontrollierte klinische Studien im Rahmen sowohl universitär als auch industriell geförderter Projekte gemäß der europäischen und internationalen Richtlinien gewährleisten Forschungsergebnisse höchster Qualität. Es wurden neue Standards etabliert, um klinische Studien europaweit vergleichbar zu machen. Für die Patienten der Augenklinik ändert sich nichts: Sie können sich weiterhin auf eine professionelle Behandlung auf dem neusten Stand der Wissenschaft verlassen. Wenn ihre Daten und ihr Krankheitsbild zu den Erfordernissen einer aktuellen Studie passen, werden Patienten um ihre Einwilligung gebeten daran teilzunehmen.

    Innovationen vorantreiben, Kommunikation verbessern

    Zu den Zielen des European Vision Institute als Zusammenschluss führender Universitätsaugenkliniken und Forschungszentren aus 16 Ländern gehört es, neue diagnostische und therapeutische Entwicklungen voranzutreiben, innovative Behandlungen von Augenkrankheiten durchzuführen, den wissenschaftlichen Austausch untereinander zu stärken und auch die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Industrie zu verbessern. Das 2003 in Portugal gegründete EVI.CT.SE fungiert als unterstützende, gemeinnützige Plattform der Sehforschung und Augenheilkunde auf europäischer Ebene. Die transnationale Forschung, die zielgerichtete Nachwuchsförderung, die professionelle Verbreitung von Wissen und die nachhaltige Unterstützung europäischer klinischer Studien sind wichtige weitere Ziele.

    Weitere Informationen

    Studienzentrum der Augenklinik der Ruhr-Universität Bochum, Universitäts-Augenklinik Bochum-Langendreer, In der Schornau 23-25, 44892 Bochum-Langendreer, Tel. 0234/299-3102, E-Mail: augenklinik@kk-bochum.de, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/augen/, European Vision Institute: http://www.europeanvisioninstitute.org/CT_SE/index.html

    Redaktion: Meike Drießen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).