idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neue Ausgabe des Forschungsmagazins der Leibniz Universität erschien
Die Finanzmarktkrise der vergangenen Wochen hat gezeigt, dass die Volkswirtschaften weltweit auf enge Art und Weise miteinander verwoben sind. Die Leibniz Universität Hannover leistet mit der neuesten Ausgabe des Unimagazins zum Forschungsschwerpunkt Globalisierung einen aktuellen Beitrag zur Diskussion um dieses Phänomen.
Globalisierung ist vielschichtig und wechselseitig und lässt sich nicht auf das Finanzmarktgeschehen reduzieren: Für die einen bedeutet sie neue Absatzmärkte, für andere eine Moschee in der Nachbarschaft, wieder andere profitieren von dem globalen Wissenstransfer oder verlieren ihr Vermögen bei vermeintlich soliden Aktiengeschäften. 17 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover zeigen in dieser Ausgabe nicht nur die wirtschaftlichen und monetären Beziehungen und Konsequenzen auf. Sie diskutieren auch den Armutsbegriff und berichten, dass Globalisierung kein neues Phänomen ist und die Anfänge bis ins 18. Jahrhundert und weiter zurückreichen. Schon die Sklaverei kann man als Globalisierung begreifen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Jura, Politologie, Geschichte, Theologie und Amerikanistik zeigen Globalisierungsaspekte aus ihrer - manchmal überraschenden - Perspektive.
Die Beiträge im Einzelnen:
Peter Antes | Riccardo Nanini
Seminar für Religionswissenschaft
Religiöse Motive im wirtschaftlichen Handeln
Gibt es eine Alternative zum kapitalistischen Wirtschaftssystem?
Wolfgang Gabbert
Institut für Soziologie und Sozialpsychologie
Transformation Studies
Menschen in Bewegung
Dimensionen transnationaler Migration und Ansätze zu ihrem Verständnis
Ulrike Grote
Institut für Umweltökonomik und Welthandel
Labeling als Forschungsfeld
Die Effizienz von Produktzertifizierung im internationalen Handel
Brigitte Reinwald | Stefanie Michels
Historisches Seminar
Die Macht der Wirtschaft
Globalisierung im Perspektivenwechsel
Ulrike Schmieder | Claus-Heinrich Füllberg-Stolberg
Historisches Seminar
Amerika und Afrika nach der Sklaverei
Historische Dimensionen der Globalisierung
J.-Matthias Graf von der Schulenburg
Institut für Versicherungsbetriebslehre
Zeitenwende in der Weltwirtschaft
Bewertung der Kosten und Nutzen in der Globalisierung aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht
Klaus-Peter Wiedmann
Institut für Marketing und Management
Reputation im globalen Wettbewerb
Nicht-materielle Vermögenswerte ("Intangible Assets") als eine Herausforderung an die Ökonomik der Zukunft
Georg Wagner-Kyora
Historisches Seminar
Innovation, Technik, Unternehmen
Europäische und Globale Vernetzungen von 1780 bis 2008
Lukas Menkhoff
Institut für Geld und Internationale Finanzwirtschaft
Globalisierung der Finanzmärkte
Wie die finanzielle Globalisierung die Finanzmärkte verändert
Andreas Wagener
Institut für Sozialpolitik
Armut, Ungleichheit und Globalisierung
Konzepte, empirische Befunde und Zusammenhänge
Christian Wolf | Sven Hasenstab
Institut für Prozessrecht und anwaltsorientierte Ausbildung (IPA)
Juristische Aspekte des globalen Handelns
Das UN-Kaufrecht in der juristischen Ausbildung
Ruth Mayer
Englisches Seminar
Globale Strukturen, transnationale Lebensstile
Die amerikanische Chinatown
Wolfram Lamping
Institut für politische Wissenschaft
Globalisierung und Sozialstaat
Eine verhängnisvolle Beziehung?
Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Monika Wegener vom Alumnibüro der Leibniz Universität Hannover unter Telefon +49 511 762 2516 oder per E-Mail unter monika.wegener@zuv.uni-hannover.de gern zur Verfügung. Sie können das Heft telefonisch oder per E-Mail anfordern.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Recht, Religion, Sprache / Literatur, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).