idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2008 13:53

Neue Ideen und Konzepte für Online-Marktplatz entwickelt

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Praxisnahes Seminar in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen DaWanda.com

    Im Rahmen einer Lehrveranstaltung haben Studierende der Fachhochschule Brandenburg (FHB) im Fachbereich Informatik und Medien neue Ideen für den Online-Marktplatz DaWanda entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit dessen Mitgründer Michael Pütz erstellten die Kursteilnehmer Konzepte für neue Anwendungen auf der Plattform und erarbeiteten die Prototypen in der achtwöchigen Entwicklungsphase. Diese wurden dann in einem dreitägigen Abschlussworkshop in Berlin weiterentwickelt und den Bedürfnissen der Plattform angepasst.

    Die Studenten des diesjährigen Seminars "LiveProjects@" entwickelten sowohl Ideen für den Onlineauftritt als auch für interne Arbeitsabläufe des erfolgreichen Startups, so dass jeweils aus allen drei Schwerpunktbereichen des Fachbereichs (Digitale Medien, Intelligente Systeme und Network Computing) disziplinübergreifende Teams zusammenarbeiteten. So entstand unter anderem ein Tool (Werkzeug) zur Bannergenerierung, ein Widget* für MySpace und eine Testumgebung, die die Zusammenarbeit von Support (problemorientierte Beratung) und den Entwicklern erleichtern soll. Alle Prototypen befinden sich momentan in der Testphase und werden eingebunden, falls diese erfolgreich bestanden wird. Auf dem im Herbst 2006 gegründeten Online-Marktplatz DaWanda.com bieten mittlerweile mehr als 25.000 Kreative Einzelstücke und Selbstgemachtes zum Verkauf an.

    Durch die enge Zusammenarbeit von Studenten und Professoren der FHB sowie den Mitarbeitern des Unternehmens gab es für beide Seiten neue Erkenntnisse: "So nahe am Kunden zu arbeiten und direktes Feedback zu bekommen, ist für Studenten eine wichtige Erfahrung und kann den Einstieg ins Berufsleben vereinfachen." sagt Prof. Dr. Thomas Preuss, der neben Prof. Dr. Jörg Berdux das Wahlmodul "LiveProjects@DaWanda.com" betreut. DaWanda-Mitgründerin Claudia Helming ist ebenfalls angetan von der Durchführung des Projekts und den Arbeiten der Studenten: "Wir sind begeistert von all den tollen kreativen Ideen und Anregungen. Dass so viele Entwürfe unseren Vorstellungen entsprechen, freut uns natürlich ungemein und übertrifft all unsere Erwartungen." Einige Studenten haben sich entschieden, auch zukünftig mit DaWanda zusammenzuarbeiten. Ebenso plant die FH Brandenburg, die erfolgreiche Kooperation fortzuführen.

    Das Wahlmodul "LiveProjects@" wurde bereits letztes Jahr in Kooperation mit dem Unternehmen moviepilot. de unter der Leitung von Prof. Berdux und Prof. Preuss durchgeführt. Die Studenten konnten mit ihren Ideen bisher die Unternehmen überzeugen - eine Tatsache, die den Erfolg des Konzepts bestätigt. Auch zukünftig werden die Studenten der FHB eng mit Wirtschaftsunternehmen zusammenarbeiten und so bereits während der Studienzeit Kontakte knüpfen und wertvolle Erfahrungen sammeln.

    * Kleines Computerprogramm, nicht als eigenständige Anwendung, sondern in eine Webseite eingebunden. (Wikipedia)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).