idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2008 11:36

Hauptschüler an die Uni - Leuphana Universität Lüneburg qualifiziert erfolgreich Achtklässler

Henning Zuehlsdorff Presse und Kommunikation
Leuphana Universität Lüneburg

    Langzeitstudie der Leuphana Universität Lüneburg zeigt: 93 Prozent der teilnehmenden Hauptschüler schafften den Abschluss der 9. Klasse, Lesefertigkeiten wurden innerhalb von drei Wochen um zwei Schuljahre verbessert

    Die jährliche Sommerakademie für Hauptschüler an der Leuphana Universität Lüneburg trägt Früchte: Das Institut für Schul- und Hochschulforschung hat in einer Langzeitevaluation untersucht, wie sich der weitere Bildungsweg für die teilnehmenden Schüler gestaltet. Das Ergebnis: 93 Prozent haben inzwischen die 9. Klasse erfolgreich absolviert. Ihre Lesefertigkeiten konnten die Teilnehmer der Sommerakademie innerhalb von drei Wochen um ganze zwei Schuljahre steigern.
    "Mit dieser Quote liegen wir weit über dem bundesweiten Durchschnitt", betont Prof. Dr. Kurt Czerwenka, Leiter des Instituts für Schul- und Hochschulforschung der Leuphana Universität Lüneburg. Im Rahmen der Sommerakademie betreuen pädagogische Fachkräfte und Studierende die Schüler und Schülerinnen der 8. Klasse. Gefördert wird das Projekt von der Bundesagentur für Arbeit und der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.

    "Die Teilnahme an der Sommerakademie gab den Hauptschülern entscheidende Impulse für eine Fortsetzung des Bildungsprozesses und damit den erfolgreichen Einstieg in die Berufswelt", so Czerwenka. 61 Prozent der Teilnehmer besuchen heute sogar die 10. Klasse, 16 Prozent lernen an Berufsbildenden Schulen und 13 Prozent haben einen Ausbildungsplatz erlangt.
    Das Modell der Leuphana Sommerakademie, bei dem bereits 122 Hauptschüler qualifiziert wurden, könnte sogar bundesweit Schule machen: "Aufgrund des Erfolges bekamen wir Anfragen aus vielen anderen Bundesländern. Derzeit führen wir bereits Gespräche mit weiteren potenziellen Sponsoren und Kooperationspartnern", so Czerwenka.

    Frank-Jürgen Weise, Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit, hatte schon zum Start der neuartigen Qualifizierungsmaßnahme die Unterstützung seines Hauses versprochen. "Die jetzt vorliegenden Ergebnisse der Evaluation zeigen uns, dass wir mit dem Modell der Leuphana Sommerakademie auf einem richtigen Weg sind", sagte Weise. "Wir werden auch künftig die frühzeitige Förderung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern unterstützen, um ihnen so bessere Möglichkeiten für den Eintritt in das Erwerbsleben zu verschaffen. Die Mittel, die wir für solche zusätzlichen Qualifizierungsmaßnahmen einsetzen, machen nur einen Bruchteil der Kosten aus, die entstehen würden, wenn den Jugendlichen ein Berufseinstieg nicht gelänge."

    Holm Keller, hauptamtlicher Vizepräsident und Kanzler der Leuphana, betont, dass die Erfolge der Sommerakademien nicht als "Ohrfeige" für das bestehende Schulsystem gesehen werden könnten: "Ich bin mir mit Professor Czerwenka darin einig, dass die Bedingungen, unter denen unser Angebot realisiert werden konnte, heute von Schulen nicht hergestellt werden können. Wir sehen es aber als eine Aufgabe unserer Universität an, unserer gesellschaftlichen Verpflichtung gerecht zu werden, indem wir zukunftsweisende Ansätze entwickeln und fördern, die in den kommenden Jahren dazu beitragen werden, drohende soziale und wirtschaftliche Probleme abzuwenden."

    Auch der Projekt-Förderer Gemeinnützige Hertie-Stiftung ist sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Der Vorstands-vorsitzende Dr. Michael Endres: "Uns geht es vor allem um jene Schüler, die mit einem Hauptschulabschluss in die Ausbildung gehen. Mit unserem Wettbewerb "Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen", möchten wir Schulen bei der Qualifizierung ihrer Schüler für die Ausbildungsreife unterstützen. Die Leuphana Sommerakademien haben Modellcharakter für innovativen Unterricht und sind daher eine sehr gute Ergänzung."


    Weitere Informationen:

    http://www.leuphana.de/sommerakademie


    Bilder

    English-Crashkurs während der Leuphana Sommerakademie
    English-Crashkurs während der Leuphana Sommerakademie

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).