idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Hochschulen stehen zunehmend im Wettbewerb und müssen um Intelligenz- und Kreativitätspotenziale konkurrieren. Sie können es sich nicht mehr erlauben, auf die Motivationen und Leistungen von Frauen zu verzichten. Frauen haben die Männer beim Abitur überholt und am Studienanfang eingeholt. Sie sind motiviert, kompetent und leistungsbereit. Hochqualifizierte Absolventinnen wollen ihre Kenntnisse in Beruf und Wissenschaft umsetzen. Wer die besten Köpfe will, muss sie zunehmend auch bei Frauen suchen. Gute Beispiele aus Universität und Wirtschaft zum Thema "Qualität und Gleichstellung" stellt ein Workshop an der Universität Dortmund am 14. Februar 2001 vor.
Das Rektorats der Universität Dortmund hat bereits vor zwei Jahren bei der VW-Stiftung das Projekt QueR "Qualität und Innovation - Geschlechtergerechtigkeit als Reformstrategie" eingeworben. Die Förderung der Entfaltungschancen von Frauen ist ein wichtiger Baustein des universitären Reformprozesses.
Der Workshop stellt nun erstmals die Projektarbeit zur Diskussion und konfrontiert sie mit auswärtigen Konzepten. Die Hochschulforscherin Prof. Dr. Ada Pellert, Vizerektorin für Lehre, Personalentwicklung und Frauenförderung an der Universität Graz, wird die besondere Konstellation ihres Prorektorats vorstellen. Die Verzahnung der Gleichstellungsaufgabe mit der Förderung von Lehrqualität und einer systematischen Personalentwicklung und ihre Verankerung in der Hochschulleitung ist in der deutschsprachigen Universitätslandschaft bisher einmalig.
Chancengleichheit als Chefsache ist die Devise der Deutschen Shell GmbH. Deren Programm zur Förderung der Frauenkarrieren wird Sabine Balser, Mitarbeiterin in der Personalentwicklung, erläutern. Wirtschaftsunternehmen haben neue Konzepte der Personalentwicklung eingeführt. Sie sehen in personeller Vielfalt einen Innovationsschub für ihre Leistungen. Ihr Interesse an der Einstellung hochqualifizierter Absolventinnen macht sie zu wichtigen Partnern der Hochschulen.
Zum Abschluss des Workshops wird eine Diskussions- und Mitmachrunde mit Prof. Dr.-Ing. Jürgen Neisecke, Prorektor für Lehre, Studium und Studienreform, und den am Projekt QueR beteiligten Fachbereichen an der Universität Dortmund angeboten. Als weitere externe Expertin ist Ministerialrätin Marie-Anne Kaufhold, Gleichstellungsbeauftragte des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung NRW, eingeladen. Ziel ist, viele Anregungen zu bieten, wie innovative Formen von Gleichstellung in die Organisations- und Reformprozesse der Hochschulen integriert werden können. Die Moderation hat Dr. Monika Goldmann, stellvertretende Direktorin des Landesinstituts Sozialforschungsstelle Dortmund.
Zum Programm :
10.00 - 12.30 Uhr
Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Neisecke, Prorektor für Lehre, Studium und Studienreform
Einführung Dr. Christine Roloff, Projektleiterin QueR
Good practise Beispiele aus Universität und Wirtschaft:
Lehrqualität und Frauenförderung - neue Herausforderungen für die universitäre Personalentwicklung: Prof. Dr. Ada Pellert, Vizerektorin für Lehre, Personalentwicklung und Frauenförderung, Universität Graz
Chancengleichheit als Chefsache oder: Preise, Diversity und Frauen-Netzwerk: Sabine Balser, Personalentwicklung Deutsche Shell GmbH, Hamburg
Sinnvolle, phantasievolle und praktikable Projekte an der Universität: Aus den Aktivitäten der Pilotfachbereiche QueR
14.00 - 16.30 Uhr Diskussion
Wie bestellen wir das Reformfeld "Qualität und Gleichstellung"?
Prof. Dr. Ada Pellert (Vizerektorin für Lehre, Personalentwicklung und Frauenförderung, Universität Graz), Ministerialrätin Marie-Anne Kaufhold (Gleichstellungsbeauftragte des Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung, Düsseldorf), Prof. Dr.-Ing. Jürgen Neisecke (Prorektor für Lehre, Studium und Studienreform an der Universität Dortmund), Dr. Ursula Reinermann (kommissarische Gleichstellungsbeauftragte der Universität Dortmund), Prof. Dr. Bernd Ralle (Dekan Fachbereich Chemie), Prof. Dr. Thomas Ruster (Dekan Fachbereich Gesellschaftswissenschaften/ Philosophie/Theologie), Prof. Dr. Ruth Becker (QueR-Beauftragte der Fakultät Raumplanung), Bettina Wirtz (Referentin für Nachwuchsförderung und Kommunikation der Fakultät Maschinenbau), Moderation: Dr. Monika Goldmann (stellvertretende Direktorin des Landesinstituts Sozialforschungsstelle Dortmund)
Anmeldung: e-Mail: selent@verwaltung.uni-dortmund.de
Kontakt: (0231)755-5868/6056/6058
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).