idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Prof. Dr. Matthias Jarke, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT und Inhaber des RWTH-Lehrstuhls für Informatik 5 (Informationssysteme und Datenbanken), wurde am 20. November 2008 zum Vizepräsidenten des European Research Consortium for Informatics and Mathematics (ERCIM) gewählt. Jarke übernimmt in Nachfolge von Arne Sølvberg, Norwegian University of Science and Technology (NTNU), zum 1. Januar 2009 die Verantwortung für den Bereich External Relations.
Das European Research Council on Informatics and Mathematics (ERCIM) ist eine Vereinigung von europäischen I&K-Großforschungseinrichtungen mit dem Ziel, die gemeinsame Forschung in der europäischen Union voranzutreiben und die Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Europa zu stärken. Eine der in der Öffentlichkeit bekanntesten ERCIM-Aktivitäten ist das European Hosting des World Wide Web Consortiums W3C.
Deutsches ERCIM-Mitglied ist der IuK-Verbund der Fraunhofer-Gesellschaft, der insgesamt 16 Fraunhofer-Institute umfasst und in dem Jarke den stellvertretenden Vorsitz inne hat. Weitere ERCIM-Mitglieder sind unter anderen unter anderem die französische INRIA (Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique), die italienische CNR (Consiglio Nazionale delle Richerche), das englische STFC (Science and Technology Facilities Council) und rund 20 weitere europäische Organisationen.
Weitere Informationen zu ERCIM finden Sie unter http://www.ercim.org
Kontakt:
Alex Deeg
pr@fit.fraunhofer.de
Telefon: +49 (0) 22 41/14-22 08
http://www.fit.fraunhofer.de
http://www.ercim.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Mathematik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).