idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.12.2008 09:19

Open-Source: Erfolg auch bei Standardsoftware?

Jörg Feuck Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Forscher der TU Darmstadt zeigen quelloffene Alternativen für ERP-Systeme

    Darmstadt, 23.12.2008. Wissenschaftler der TU Darmstadt um Prof. Dr. Peter Buxmann untersuchen, ob Open-Source auch bei betriebswirtschaftlicher Standard-Software zur Erfolgsstory werden kann. In einer jetzt veröffentlichten Publikation im Linux-Magazin zeigen sie, dass insbesondere für die sogenannten Enterprise-Ressorce-Planning-Systeme (ERP) schon heute zahlreiche quelloffene Alternativen existieren.

    Open-Source-Software unterliegt im Allgemeinen den Effekten der Softwareindustrie, stellt aber aufgrund ihrer besonderen Lizenzierung auch neue Herausforderungen an die Prognose- und Analyseverfahren. Inwieweit diese daher das Potential haben, die etablierten sogenannten proprietären Angeboten zu ersetzen, muss sich erst noch zeigen. Studien dazu sind an der TU Darmstadt in Vorbereitung.

    Originalquelle:
    "Ins kalte Wasser", Peter Buxmann, Jin Gerlach, Janina Ristl, Linux-Magazin 01/09, S. 51-54.

    Fachansprechpartner:
    Prof. Dr. Peter Buxmann, Fachgebiet Information Systems, TU Darmstadt, Tel. 06151/16-2663

    he, MI 82/2008


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).