idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.12.2008 14:37

11. Hannoversches Notfallsymposium in der Medizinischen Hochschule Hannover : Kartenvorverkauf hat begonnen!

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Das nächste gemeinsam von der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (JUH) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) organisierte 11. Hannoversche Notfallsymposium findet am Samstag, 7. März 2009 statt.

    Als richtungsweisende medizinische Fortbildungsveranstaltung findet das Symposium, das zunächst alle zwei Jahre durchgeführt wurde, seit 2007 jährlich statt. Es bietet allen in der Notfallversorgung Tätigen eine Möglichkeit, sich über Themen rund um den Rettungsdienst zu informieren sowie neue Erkenntnisse und Methoden auf diesem Gebiet zu diskutieren.

    Einen ersten Schwerpunkt bildet der exemplarische Vergleich von Rettungsdiensten in verschiedenen Ländern Europas. Rettungsfachleute aus der Schweiz, der Türkei und aus den Niederlanden werden über ihre Erfahrungen berichten. Den Schnittstellen im Rettungsdienst ist der zweite Block gewidmet, in dem es um die häufig problematische Technische Rettung, die Erforderlichkeit von Notärzten bei Einsätzen, wenn ein Kassenarzt bereits vor Ort ist, und die ersten Erfahrungen mit den "bunten Leitstellen", in denen Polizei-, Feuerwehr- und Rettungsdienstnotrufe an einem zentralen Ort bearbeitet werden, geht. Nach der Vorstellung von ausgewählten, besonders interessanten Fällen, in die die Zuhörer interaktiv eingebunden werden, ist dem Thema "Kindernotfall" ein eigener Vortragsblock gewidmet. Für die Eröffnung des parallel stattfindenden Forums "Psychosoziale Notfallversorgung", das besondere Aufmerksamkeit auf die Bewältigung von traumatischen Erlebnissen von Jugendlichen legt, konnte Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann mit einem Grußwort gewonnen werden.

    Die wissenschaftliche Leitung des Hannoverschen Notfallsymposiums haben Prof. Dr. med. Dr. h. c. Horst Wilms, Bundesarzt der JUH und Chefarzt der Chirurgischen Abteilung des Johanniter-Krankenhauses in Bonn, Prof. Dr. med. Christian Krettek, Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH, und Prof. Dr. med. Siegfried Piepenbrock, Geschäftführender Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der MHH und Landesarzt der JUH im Landesverband Niedersachsen/Bremen, übernommen. Für die Organisation sind Kersten Enke, Leiter der Johanniter-Akademie Bildungsinstitut Hannover, sowie Dr. Andreas Flemming, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst der Landeshauptstadt Hannover, Stabsstelle für Interdisziplinäre Notfall und Katastrophenmedizin (MHH), und Dr. Hans-Peter Reiffen, Oberarzt im Zentrum Anästhesiologie der MHH, zuständig.

    Das Symposium wird inzwischen regelmäßig von über 500 Teilnehmern besucht und als umfassendes Informationsforum genutzt. Zertifizierungspunkte für die Workshops durch die Ärztekammer Niedersachsen sind beantragt. Außerdem ist die Veranstaltung als Rettungsdienstfortbildung für das Rettungsfachpersonal anerkannt.

    Kartenvorverkauf im Internet: www.notfallsymposium.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).