idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.01.2009 14:54

Förderschwerpunkt zur Züchtung von Energiepflanzen

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    BMELV veröffentlicht neuen Aufruf
    Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) ruft interessierte Forschungseinrichtungen dazu auf, ab sofort Projektskizzen zu innovativen Züchtungsstrategien und Analyseverfahren, sowie zur Evaluierung von stresstoleranten, nährstoffeffizienten Genotypen, die den Anforderungen seitens des Energiepflanzenanbaus und der -verwertung genügen, einzureichen. Der entsprechende Förderschwerpunkt "Züchtungsforschung und Züchtung im Bereich Energiepflanzen" des BMELV wurde am 8.1.2009 im Bundesanzeiger veröffentlicht.

    Die Förderung erfolgt im Rahmen des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe, das die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) als Projektträger des BMELV betreut.

    Der Bekanntmachungstext zum Förderschwerpunkt kann auch auf www.fnr.de im Menüpunkt "Projekte & Förderung" eingesehen werden. Projektskizzen sind bis zum 30.06.2009 bei der FNR einzureichen.

    Die Nutzung von Energiepflanzen ist wesentlicher Bestandteil der Strategie der Bundesregierung zum Ausbau erneuerbarer Energien. Da unsere Kulturpflanzen erst seit sehr kurzer Zeit oder noch gar nicht züchterisch auf die Anforderungen hin optimiert wurden, die eine energetische Nutzung an sie stellt, gibt es auf diesem Gebiet noch erheblichen Handlungsbedarf. Das BMELV möchte deshalb über den Förderschwerpunkt zur Energiepflanzenzüchtung neue Projekte initiieren, die sich vor allem auf folgende Schwerpunkte konzentrieren:

    - Züchtungsforschung zur Zuchtmethodik und Analytik, zu abiotischem Stress und Krankheits- sowie Schädlingsresistenz und im Pre-Breeding Bereich,

    - Züchterische Anpassung der Pflanzen an die Anforderungen, die sich aus Anbausystemen und Fruchtfolgen ergeben,

    - Züchterische Anpassung der Pflanzen an die Anforderungen der weiteren Verwertung sowie

    - Spezielle kulturartenspezifische Zuchtziele.

    Die Forschungsvorhaben sollen der anwendungsorientierten Grundlagenforschung und/oder der angewandten Forschung zuzuordnen sein. Die Arbeiten müssen sich auf die energetische Nutzung von in der Landwirtschaft kultivierbaren Pflanzen konzentrieren.

    Nicole Paul


    Weitere Informationen:

    http://www.nachwachsende-rohstoffe.de/cms35/Foerderschwerpunkte.85.0.html#c4947


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).