idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vorgestellt wird hier ein neues Werk, das nur auf CD zu haben ist. Grund: Er habe einen für Studierende preiswerten Weg der Veröffentlichung beschreiten wollen, so der Autor Prof. Dr. Dieter Kuhn. Die Veröffentlichung als Buch sei nur zu einem hohen Ladenpreis möglich gewesen.
Die Kenntnis der Ereignisgeschichte der Republik China ist für das Verständnis der historischen Entwicklung der beiden chinesischen Staaten (China und Taiwan) und für eine fundierte Einschätzung des gegenwärtigen Verhältnisses der beiden Staaten zueinander sowie für eine Beurteilung der internationalen Politik Chinas unentbehrlich.
Diese Geschichte ist in den 18 Kapiteln der Veröffentlichung von Prof. Kuhn nachzulesen. Die Grundlage für das Werk bildeten Vorlesungen und Seminare über die Republik China (1912-1949), die der Autor seit Anfang der 90er Jahre für die Ausbildung von Studierenden der Sinologie an der Universität Würzburg konzipiert und gehalten hat.
Oberstes Ziel der Darstellung ist es, die politische Ereignisgeschichte der Republik als narrative Geschichte zu beschreiben. Dafür wurde eine Auswahl aus den politischen Ereignissen getroffen, deren faktische Daten chronologisch abgehandelt werden. Diese Veröffentlichung mit chinesischen Schriftzeichen im Text ist dem Autor zufolge die bislang einzige neuere und ausführlichere deutschsprachige Darstellung der Ereignisgeschichte der Republik China.
Die CD kann beim Verfasser zum Preis von 20 Mark bestellt werden, T (0931) 888-5571, Fax (0931) 888-4617, E-Mail:
dieter.kuhn@mail.uni-wuerzburg.de
Dieter Kuhn: "Die Republik China von 1912 bis 1937. Eine politische Ereignisgeschichte." Edition Forum 2000 (Würzburger Sinologische Schriften), Heidelberg, 668 Seiten, 2 Karten, ISBN 3-927943-20-7.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Politik, Recht
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).