idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2009 13:31

CyberMentor: E-Mentoring-Programm fördert mathematisch-naturwissenschaftliche Interessen von Mädchen

Dr./M.A. Rudolf F. Dietze Referat II/2, Pressestelle
Universität Regensburg

    Die Anzahl der Mädchen, die sich für ein Studium im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) entscheiden, ist in Deutschland immer noch sehr gering (2007/2008: 17% im Fach Informatik, 9% im Fach Elektrotechnik). Daher startet im März 2009 das deutschlandweite E-Mentoring-Programm CyberMentor mit dem Ziel, das Interesse und die Beteiligung von Schülerinnen am MINTBereich zu steigern. Mitmachen können Schülerinnen der Klassenstufen 6 bis 12 und Frauen, die im MINT-Bereich arbeiten oder ein MINT-Fach studieren.

    Im Mittelpunkt des Projekts steht der Austausch mit einer persönlichen E-Mail-Mentorin aus dem MINT-Bereich. Darüber hinaus erwartet die Teilnehmerinnen eine Internet-Community, persönliche Treffen und Ausflüge. Ab sofort können sich alle interessierten Frauen und Schülerinnen auf der Webseite www.cybermentor.de anmelden.

    In dem von den Universitäten Regensburg und Ulm entwickelten E-Mentoring-Programm CyberMentor wird jede teilnehmende Schülerin von einer persönlichen MINT-Mentorin aus Wirtschaft oder Wissenschaft ein Jahr lang begleitet. Per E-Mail tauschen sich die Schülerinnen mit ihren Mentorinnen über Schule, Studium, Beruf und MINT-Themen aus. Dadurch erhalten sie Informationen zu MINT und gewinnen einen Einblick in den Beruf und Werdegang der Mentorinnen. Mädchen und junge Frauen bekommen die Chance, die Perspektivenvielfalt des MINT-Bereichs kennenzulernen und mögliche Vorurteile gegenüber MINT abzubauen. Zehn bis fünfzehn Minuten sollten sich Mentee und Mentorin wöchentlich für den Austausch Zeit nehmen. Für die Mentorinnen werden zudem Schulungen angeboten, die Ursachen für geschlechtsrollenstereotype Studien- und Berufswahlverhalten aufzeigen und sie auf ihre Rolle als Mentorin vorbereiten.

    Außerdem organisiert das CyberMentor-Team Treffen, bei denen sich die Teilnehmerinnen persönlich kennenlernen und vernetzen können. Exkursionen zu Forschungseinrichtungen und Firmen geben Einblicke in mögliche Berufsfelder. Im Internet steht allen Teilnehmerinnen eine geschützte Community-Plattform zur Verfügung. Dort können die Mitglieder Profilseiten
    anlegen und sich in Chaträumen und Diskussionsforen über MINT-Themen, aber auch über Schule oder Privates austauschen.

    Umgesetzt wird das Programm unter der Leitung von Prof. Dr. Heidrun Stöger und Prof. Dr. Albert Ziegler im Rahmen des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen. Der Pakt ist Bestandteil der Qualifizierungsinitiative der Bundesregierung "Aufstieg durch Bildung". Das Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem
    Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

    Pressekontakt:
    Julia Vogel
    Projekt CyberMentor
    Universität Regensburg
    Lehrstuhl für Schulpädagogik
    93040 Regensburg
    Tel.: +49 (0)941 943 3865
    Fax: +49 (0)941 943 1993
    E-Mail: julia.vogel@cybermentor.de


    Weitere Informationen:

    http://www.cybermentor.de


    Bilder

    Cybermentorin und Mentee
    Cybermentorin und Mentee

    Mentee im Labor
    Mentee im Labor


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).