idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2009 14:02

US-Politologe Prof. Dr. Guy Peters übernimmt Lehrstuhl an der Zeppelin Universität

Rainer Böhme Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zeppelin University

    Der US-amerikanische Politikwissenschaftler Prof. Dr. Guy Peters hat im Frühjahrssemester 2009 den neu eingerichteten Lehrstuhl für "Comparative Governance" an der Zeppelin Universität Friedrichshafen (ZU) übernommen. Der 64-jährige kommt von der Universität Pittsburgh an den Bodensee, er ist einer der international anerkanntesten Vertreter des im Deutschen am besten als "Vergleichende Regierungsforschung" zu bezeichnenden Forschungsfeldes.

    Seit 1984 ist Guy Peters "Maurice Falk Professor for American Government" an der University of Pittsburgh (USA). Davor leitete er das "Center for Public Policy Studies" an der Tulane University und das "Department for Political Science" an der Universität Pittsburgh. Peters hat bereits mehrfach an der ZU gelehrt: "Im Frühjahr 2008 habe ich im Rahmen der Spring School ein einwöchiges Seminar veranstaltet und war begeistert von der großen Motivation und dem Engagement an dieser Universität, deswegen freue ich mich sehr auf die erneute Zusammenarbeit mit den Studierenden der ZU", berichtet er.

    Guy Peters bietet während des Frühjahrssemesters Seminare zu den Themen "Amerikanische Politik und US-Wahlen" an. Seine Forschungs- und Lehrtätigkeiten liegen vor allem im Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft - so veranstaltete Peters aus aktuellem Anlass mit Studierenden der ZU im vergangenen Semester ein Seminar zum Thema "Wahlkampf in den USA", in dessen Verlauf die Studierenden die Wahlkampfstrategien der Kandidaten Barack Obama und John McCain untersuchten und verglichen.

    "Mit Guy Peters konnte eine ganz besondere Kapazität der Politikwissenschaften für das stark wachsende Department ,Public Management & Governance' der Zeppelin Universität gewonnen werden. Den Studierenden werden so Einsichten in eine international vergleichende Regierungslehre ermöglicht, und der Weg zur Internationalisierung der Zeppelin University Graduate School wird weiter verfolgt", freut sich ZU-Präsident Prof. Dr. Stephan A. Jansen über den renommierten Zuwachs.

    Während seiner 40-jährigen wissenschaftlichen Arbeit veröffentlichte Guy Peters zahlreiche Monographien und Aufsätze und war zudem Co-Auto vieler Veröffentlichungen in seinem Fachgebiet. Derzeit ist er Mitherausgeber der Zeitschrift "European Political Science Review". Gastprofessuren führten ihn unter anderem an die Universität von Stockholm, die Hochschule St. Gallen und die Universität Wien.

    Der Lehrstuhl für Comparative Governance gehört zum Department der Politik- und Verwaltungswissenschaften der ZU. Guy Peters ist bereits seit mehreren Jahren mit dem Leiter des Departments, Prof. Dr. Eckhard Schröter, durch gemeinsame Forschungsprojekte verbunden.

    Das "Department für Public Management & Governance" fokussiert auf die Lehre, Forschung und Weiterbildung der managementorientierten Verwaltungs- und Politikwissenschaften. Mit derzeit sechs Lehrstühlen und Instituten werden über 100 Studierende in einem Bachelor- und zwei Master-Programmen betreut. Themenschwerpunkte des Departments sind die Verwaltungsmodernisierung, Metropolenforschung, eGovernment, Wahlforschung, Global Governance sowie Politische Ökonomie.


    Bilder

    Der US-amerikanische Politikwissenschaftler Prof. Dr. Guy Peters hat den Lehrstuhl für Comparative Governance an der ZU übernommen.
    Der US-amerikanische Politikwissenschaftler Prof. Dr. Guy Peters hat den Lehrstuhl für Comparative G ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).