idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2009 15:03

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Analyse der Frühstadien zur besseren Früherkennung

Bernhard Knappe Vorstand
Wilhelm Sander-Stiftung

    Bauchspeicheldrüsentumoren werden nahezu ausschließlich in Spätstadien erkannt. Um eine Behandlung rechtzeitig und erfolgreich einleiten zu können, ist eine Diagnose in möglichst frühen Stadien mit so genannten Vorläuferläsionen unabdingbar. Unsere Arbeitsgruppen an der Technischen Universität München und am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg nutzen jetzt verschiedene Mausmodelle, um grundlegende Erkenntnisse über die anfänglichen Vorgänge bei der Entstehung dieser aggressiven Tumoren zu gewinnen. Mit diesen Untersuchungen sollen neue Möglichkeiten für die Früherkennung und für ein rationaleres therapeutisches Eingreifen als bisher eröffnet werden.

    Der Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) ist einer der aggressivsten und bösartigsten Tumoren des Menschen. Bei dieser Erkrankung entspricht die Sterberate fast der jährlichen Anzahl an Neuerkrankungen. Die meisten Patienten versterben innerhalb von ca. 6 Monaten nach Diagnosestellung. Bei ca. 85% der Patienten liegt zum Zeitpunkt der Diagnose bereits eine derart ungünstige Situation vor, die eine vollständige Entfernung des Tumors verhindert und somit nur eine lindernde Therapie ermöglicht. Anlass zur Hoffnung geben Zahlen, die für eine Patientengruppe mit frühzeitig entdecktem Pankreaskarzinom eine 25-30% verbesserte Überlebensrate nach chirurgischer Entfernung des Tumors belegen.

    Aus diesem Grund ist ein Fokus der wissenschaftlichen Forschung auf eine verbesserte Früherkennung des Tumors in einem prognostisch günstigeren Stadium gerichtet. Zum anderen liegt ein Hauptaugenmerk der Forschung auf der Etablierung von Therapiestrategien von vergleichsweise früheren Tumorstadien als bisher. Die als Vorläuferläsionen bezeichneten Veränderungen des Pankreasgewebes stehen somit im Mittelpunkt des Interesses, da sie eine drohende bösartige Entartung ankündigen, sich aber noch als potentiell heilbar erweisen könnten.
    Ziel unseres Projektes ist die Charakterisierung frühester zellulärer und molekularer Veränderungen bei der Entstehung von Bauchspeicheldrüsentumoren, mit einem Hauptaugenmerk auf Vorläuferläsionen und potentiellen Vorläuferzellen.

    In den vergangenen Jahren beschäftigten sich unsere Arbeitsgruppen mit der morphologischen und molekularen Charakterisierung des Bauchspeicheldrüsenkrebses und seinen Vorläuferläsionen beim Menschen und auch mit den Interaktionen zwischen Tumorzellen und deren unmittelbarer Umgebung ("Mikroumgebung"). Es gelang u.a. zu zeigen, dass die Tumorzellen Zellen in ihrer Nachbarschaft derart beeinflussen, dass diese wiederum vermehrt Faktoren produzieren, die das Tumorwachstum begünstigen. Die Mikroumgebung von Vorläuferläsionen sieht bereits verändert aus und scheint offensichtlich eine wichtige Rolle bei der weiteren Entwicklung des Tumors zu spielen. Da die Frühstadien beim Menschen selten für Untersuchungen zur Verfügung stehen, haben wir verschiedene Mausmodelle zur Hand, die die Frühstadien der humanen Pankreaskarzinogenese auf morphologischer und molekularer Ebene rekapitulieren. Als früheste Veränderungen werden im Modell kleine tubuläre Strukturen beobachtet, die teilweise nicht nur aus einer einzigen Zelllage wie Pankreasgänge im gesunden Gewebe, sondern aus mehreren und zunehmend ungeordneten Zellschichten aufgebaut sind. Solche Veränderungen werden auch in der menschlichen Bauchspeicheldrüse beobachtet, wo sie tubuläre Komplexe und Pankreatische Intraepitheliale Neoplasien (PanIN) genannt werden (Abb.). Neuesten Kenntnissen nach werden PanIN und auch tubuläre Komplexe als Vorläufer des Pankreaskarzinoms betrachtet.

    Das jetzt angelaufene Projekt hat nun zum Ziel, die frühesten Stadien der Pankreastumorentwicklung in verschiedenen von unseren und anderen Arbeitsgruppen etablierten Maustumormodellen zu untersuchen, um die molekularen Faktoren zu identifizieren, die eine Schlüsselfunktion bei der Entstehung der Vorläuferläsionen des Pankreaskarzinoms übernehmen. Die Untersuchung von Bauchspeicheldrüsentumorgewebe von Patienten dient dazu, die im Modell gewonnenen Daten auf Relevanz für den Menschen zu überprüfen. Mit diesen Untersuchungen sollen neue Möglichkeiten für die Früherkennung und für ein therapeutisches Eingreifen eröffnet werden.

    Kontakt:
    PD Dr. Irene Esposito, Institut für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie, Technische Universität München
    PD Dr. Karin Müller-Decker, Core Facility Tumormodelle, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg.

    Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit über 170.000 €.
    Stiftungszweck der Stiftung ist die medizinische Forschung, insbesondere Projekte im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden dabei insgesamt über 160 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Weitere Informationen zur Stiftung: www.sanst.de


    Bilder

    Vorläuferläsionen des Pankreaskarzinoms (200x): Tubuläre Komplexe (TC) und PanIN-Läsionen (Pfeile), die als Vorläufer des Pankreaskarzinoms betrachtet werden, liegen häufig nebeneinander im Pankreasgewebe.
    Vorläuferläsionen des Pankreaskarzinoms (200x): Tubuläre Komplexe (TC) und PanIN-Läsionen (Pfeile), ...
    Bildquelle: AG PD Dr. Esposito.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).