idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.01.2009 10:53

Kinder länger gemeinsam lernen lassen: RUB-Tagung zum deutschen Schulsystem

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Den Grund für das schlechte Abschneiden Deutschlands bei der PISA-Studie sehen viele Pädagogen darin, dass in Deutschland schon nach Klasse vier getrennt und ausgesiebt wird: viel früher als in anderen Ländern. "Länger gemeinsam lernen" lautet daher die Forderung - und auch der Titel einer Tagung am 29.1. in der RUB.

    Bochum, 22.01.2009
    Nr. 25

    Lasst Kinder länger gemeinsam lernen!
    Trennung nach der vierten Klasse kommt zu früh
    RUB-Symposium präsentiert neue Forschungsergebnisse

    Eines hat die PISA-Studie uns ganz klar gezeigt: Die soziale Herkunft ist in Deutschland entscheidend für den Schulerfolg unserer Kinder - mehr als in jedem anderen Land der OECD. Den Grund sehen viele Pädagogen darin, dass in Deutschland schon nach Klasse 4 getrennt und ausgesiebt wird, viel früher als in anderen Ländern. "Länger gemeinsam lernen" lautet daher die Forderung - und auch der Titel des Wissenschaftssymposiums 2009, das vom Institut für Erziehungswissenschaft und dem Zentrum für Lehrerbildung an der RUB, dem DGB-Bezirk Nordrhein-Westfalen und der GEW Nordrhein-Westfalen (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) ausgerichtet wird. Die Medien sind zur Tagung am 29. Januar 2009 ab 9.30 Uhr herzlich ins Veranstaltungszentrum der RUB eingeladen.

    Programm im Internet

    Auf der Homepage des Zentrums finden Sie den Flyer mit dem Tagungsprogramm:
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/zfl

    Schulstrukturen ändern - aber wie?

    Kinder aus Migrationsfamilien haben es am schwersten - so das eindeutige Ergebnis von PISA und anderen Lernstandserhebungen. Seither wird gerade in der Politik über Sinn und Unsinn unseres Schulsystems gestritten. Ob und wie ein späterer Wechsel auf eine weiterführende Schule helfen kann, Bildungserfolg und soziale Herkunft voneinander zu lösen und soziale Ungerechtigkeiten zu vermeiden, das erörtern am 29. Januar Experten verschiedener deutscher Universitäten. Klargestellt wird aber auch: Mit dem Beschluss allein, auf längeres gemeinsames Lernen zu setzen, ist es nicht getan. Wie genau soll sich die deutsche Schulstruktur verändern, was bedeutet das für den inhaltlichen Aufbau des Unterrichts und wie werden Lehrerinnen und Lehrer für diese neue Herausforderung ausgebildet? All diese Fragen bringt ein solcher Entschluss mit sich - und auch sie werden auf der Tagung in mehreren Foren diskutiert.

    Weitere Informationen

    Zentrum für Lehrerbildung an der Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234/32-11991
    Manfred Rotermund, ZfL, Tel. 0234/32-22745

    Redaktion: Sarah Ziegler


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).