idw - Informationsdienst
Wissenschaft
29.-31.01.2009 am Helmholtz Zentrum München
Die globale Erwärmung hat vielerlei Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. So nimmt der Klimawandel auch nachhaltig Einfluss auf die Belastung gegenüber luftgetragenen Allergenen hinsichtlich Pollenmenge, Allergenität, Pollenflug und Pflanzenverteilung.
Von kommenden Donnerstag, den 29. Januar, an präsentieren international renommierte Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München ihre neuesten Daten zum Einfluss der Klimaerwärmung auf die Entwicklung und Manifestation allergischer Erkrankungen.
Das Helmholtz Zentrum München und die Technische Universität München (TUM) haben im Dezember vergangenen Jahres das Münchner Allergie-Forschungszentrum (MARC) gegründet, einen Forschungsverbund, in dessen Mittelpunkt das Zentrum für Allergie und Umwelt (ZAUM) als gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung steht. MARC bündelt zukünftig die bei beiden Partnern vorhandene Expertise auf dem Gebiet der Allergologie. Durch interdisziplinäre Aktivitäten in Forschung und Lehre soll das Wissen um die Entstehung, Auslösung und Vermeidung allergischer Erkrankungen verbessert werden.
Auf dem Symposium, das TUM und Helmholtz Zentrum München nun gemeinsam veranstalten, werden direkte und indirekte Konsequenzen der globalen Erwärmung auf die Allergieentwicklung erörtert und neue Behandlungsstrategien in einer sich verändernden Welt diskutiert.
Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, an dem Symposium teilzunehmen.
Weitere Informationen zum Programm:
http://www.helmholtz-muenchen.de/seaa2009
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:
Dr. Wolfgang Schober, ZAUM - Zentrum Allergie und Umwelt (TUM)
Tel. 089/4140-3479, e-Mail: wolfgang.schober@lrz.tum.de
Weitere Informationen für Medienvertreter:
Helmholtz Zentrum München - Pressestelle, Sven Winkler, Tel. 089/3187-3946
e-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de
Neuherberg, 26. Januar 2009
http://www.helmholtz-muenchen.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-20...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).