idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.01.2009 12:00

"The Lancet" kürt europäische Schlaganfall-Studie zur weltweit wichtigsten medizinischen Veröffentlichung des Jahres 2008

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Wissenschaftliche Arbeit im "New England Journal of Medicine" unter Federführung des Heidelberger Neurologen Professor Dr. Werner Hacke eröffnet neue Chancen in der Akut-Therapie

    Die Herausgeber der führenden internationalen medizinischen Fachzeitschrift "The Lancet" haben eine europäische Studie unter Federführung von Professor Dr. Werner Hacke, Ärztlicher Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg, zur wichtigsten medizinischen Veröffentlichung des Jahres 2008 gewählt. Dies ist in der aktuellen Ausgabe von "The Lancet" bekannt gegeben worden.

    Die ECASS3 (European Cooperative Acute Stroke Study) war am 25. September 2008 im "New England Journal of Medicine" publiziert worden. Professor Hacke und seine Kollegen - vielen von ihnen aus Deutschland - konnten zeigen, dass die Therapie des akuten Schlaganfalls durch den Verschluss einer Gehirnarterie mit dem biotechnologisch hergestellten Enzym Alteplase auch noch 3 bis 4,5 Stunden nach Auftreten der ersten Symptome wirksam und sicher ist. Bislang war dies nur für ein Zeitfenster von 3 Stunden gesichert, weshalb viele Patienten von der Therapie ausgeschlossen werden mussten, die zu spät in eine spezialisierte Klinik eingeliefert wurden.

    Allein in Deutschland könnten tausende Patienten profitieren

    Der Schlaganfall weltweit ist die Hauptursache für schwere Langzeitbehinderungen. Die Thrombolyse, die Auflösung des Blutgerinnsels im Gehirn, ist die einzige zugelassene medikamentöse Option zur Akut-Therapie des Schlaganfalls.

    "Von diesem Studienergebnis könnten alleine in Deutschland mehrere tausend Patienten jährlich profitieren", betonte Professor Hacke. "ECASS3 hat nicht nur das Zeitfenster für die Thrombolyse erweitert, sondern gibt uns auch neues Vertrauen, dass wir den Schlaganfall tatsächlich bekämpfen können." Nach wie vor gelte jedoch, dass Patienten bei Symptomen eines Schlaganfalls so schnell wie möglich den Notruf 112 wählen sollten, um sofort in ein spezialisiertes Zentrum zu gelangen: "Je früher wir lysieren können, desto besser ist das Ergebnis", so Hacke: "Jede Minute zählt!" Bislang ist die Thrombolyse auch nur im 3-Stunden-Zeitfenster zugelassen.

    Am 19. Dezember 2008 hatte "The Lancet" eine Auswahl von sechs internationalen Studien unterschiedlicher medizinischer Forschungsbereiche auf der Website der Zeitschrift zur Wahl gestellt. In 25 Tagen gaben Mediziner und Leser aus der ganzen Welt insgesamt 21.556 Stimmen für die Finalisten ab und wählten die Arbeit von Hacke et al. unter die drei "klaren Favoriten". Die Herausgeber des "Lancet" kürten sie dann zum "Paper of the Year 2008" (Editors' Choice). Dies ist besonders bemerkenswert, da ECASS3 im "New England Journal of Medicine" veröffentlicht wurde, und auch mehrere Publikationen aus dem "Lancet" zur Wahl standen.

    Ausgezeichnet: Methodisch gute Studien, von denen die Bevölkerung profitiert

    In seiner Bewertung der Ergebnisse betont einer der Herausgeber des "Lancet", William Summerskill, dass die medizinische Gemeinschaft offenbar besonders solche Studien schätze, die methodisch einwandfrei durchgeführt werden und von deren Ergebnissen große Teile der Bevölkerung profitieren. Auch die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hebt den besonderen Stellenwert von ECASS3 hervor und bezeichnet die Arbeit als größten Durchbruch in der Schlaganfall-Forschung der vergangenen zwölf Jahre.

    Die beiden anderen TOP-Veröffentlichungen im Lancet-Ranking befassen sich mit neuen Strategien zur Senkung der hohen Neugeborenen-Sterblichkeit in Bangladesh und dem wirksamen Einsatz des schleimlösenden Medikamentes Carbocystein zur Behandlung von Lungenerkrankungen in China.

    Kontakt:
    Professor Dr. Werner Hacke
    Ärztlicher Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 8211 (Sekretariat)
    E-Mail: Neurologie@med.uni-heidelberg.de

    Literatur:
    Summerskill W: Paper of the year 2008: results. The Lancet; 2009; 373: 283-4

    Hacke W et al. for the ECASS investigators. Thrombolysis with alteplase 3 to 4.5 h after acute ischemic stroke. N Engl J Med; 2008; 359: 1303-09

    Pressemitteilung des Universitätsklinikums Heidelberg zu ECASS3:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/uploads/media/pm163_08.pdf

    Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie:
    http://www.dgn.org/pressemitteilung-30.09.2008.html

    Neurologische Universitätsklinik Heidelberg:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Neurologie-und-Poliklinik.106846.0.html

    Die Literatur kann unter contact@med.uni-heidelberg.de angefordert werden

    Bild: Professor Dr. Werner Hacke
    Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Professor Dr. Werner Hacke
    Professor Dr. Werner Hacke
    Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).