idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zu den Tagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) treffen sich im Frühjahr mehr als 8.000 Fachleute aus dem In- und Ausland. Die diesjährige Saison umfasst fünf Kongresse, die von der Nanotechnologie über die Energietechnik bis zur Planetenforschung das gesamte Spektrum der Physik abdecken. Hamburg ist Gastgeber der "Jahrestagung" mit der zentralen Festsitzung der DPG und der Verleihung der Max-Planck- und der Stern-Gerlach-Medaille. Die größte Tagung - mit 5.000 erwarteten Teilnehmern - findet in Dresden statt.
Termine und Themen:
HAMBURG, 2. - 6. März 2009 ("Jahrestagung")
* Atom- und Molekülphysik, Laser- und Quantenoptik, Umweltphysik, Rüstungskontrolle, Energietechnik, Frauen in der Physik, Urheberrecht und Publikationswesen
* Festsitzung mit Verleihung der Max-Planck- und der Stern-Gerlach-Medaille
MÜNCHEN, 9. - 13. März 2009
* Teilchenphysik, Schwerkraftforschung und Kosmologie, Strahlen- und Medizinphysik, Theoretische Physik, Philosophie der Physik
BOCHUM, 16. - 20. März 2009
* Kern- und Teilchenphysik, Energietechnik, Physik im Schulunterricht
* Gemeinsame Tagung mit der European Physical Society (EPS)
DRESDEN, 22. - 27. März 2009
* Schwerpunkt: Festkörperphysik (Materialforschung, Nanotechnologie, Halbleitertechnik, Mikroelektronik). Weitere Themen: Biophysik, sozio-ökonomische Systeme (Finanzmärkte, Verkehrsströme, Epidemien und andere Massenphänomene)
* Fortbildungen für Lehrkräfte
GREIFSWALD, 30. März - 2. April 2009
* Plasma- und Kurzzeitphysik, Weltraumforschung
* Gemeinsame Tagung mit der Astronomischen Gesellschaft
http://www.dpg-physik.de/presse/tagungen/2009/index.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).