idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2009 09:50

MHH startet Studie zu sexueller Befriedigung

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Fragebogen im Internet soll Aufschluss über das Gefühl sexueller Befriedigung geben

    Ein großes Forschungsgebiet in der Sexualmedizin ist derzeit die sexuelle Befriedigung. Mit Hilfe mehrerer Fragebögen im Internet erstellt Dr. Susanne Philippsohn, Ärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Klinische Psychologie der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie im Zentrum für Seelische Gesundheit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), eine Studie zum Gefühl sexueller Befriedigung nach Geschlechtsverkehr und nach Selbstbefriedigung. "Dabei ist es wichtig, dass nicht nur Männer und Frauen mit einer für sie befriedigenden Sexualität teilnehmen, sondern auch Menschen, die mit ihrer Sexualität gerade nicht so glücklich sind", sagt Dr. Philippsohn. Die Ergebnisse der Untersuchung dienen als Grundlage für weitere Forschung in der Sexualmedizin. "Wir brauchen vernünftige Fragebögen zu sexueller Befriedigung, um später mögliche Zusammenhänge mit sexueller Lust bzw. Unlust, mit der Partnerbeziehung und mit allgemeinem Wohlbefinden untersuchen zu können."

    Interessierte Männer und Frauen kommen unter der Internet-Adresse

    http://umfrage.mh-hannover.de/psychologie-umfrage.html

    zum Fragebogen und zu weiteren Informationen. Die Bearbeitungsdauer liegt bei insgesamt zehn bis maximal zwanzig Minuten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).