idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Auf dem Weg zur "Notebook-University": Albert-Ludwigs-Universität Freiburg übernimmt Vorreiterrolle
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Freiburger Albert-Ludwigs-Universität probt den Einstieg in die "Notebook-University" der Zukunft und hat damit nicht nur im Land Baden-Württemberg, sondern bundesweit eine Vorreiterrolle übernommen. Am Institut für Informatik der Fakultät für Angewandte Wissenschaften hat Professor Dr. Bernd Becker gemeinsam mit seinen Mitarbeitern das Programm Mobile Pools kreiert, um jedem Studierenden der Informatik den preisgünstigen Zugang zu einem Notebook als Lernmittel zu ermöglichen. Die Initiative wird ermöglicht durch Eigenmittel des Instituts für Informatik der Albert-Ludwigs-Universität und die Unterstützung durch ein Programm, das das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg aufgelegt hat, um den Aufbau der Informatik-Fachbereiche an den Landeshochschulen zu beschleunigen.
Im Rahmen eines
Lokaltermin Wissenschaft
am Mittwoch, den 14. Februar 2001, um 10.00 Uhr
im Raum 00-017, Gebäude 101der Fakultät für Angewandte Wissenschaften, Georges-Köhler-Allee,
möchten wir Ihnen sowohl das von der Universität Freiburg ins Leben gerufene Programm Mobile Pools vorstellen als auch die Möglichkeiten der Notebook-University an praktischen Beispielen gemeinsam mit Studierenden und Dozenten der Informatik demonstrieren. Für Ihre Fragen stehen Professor Dr. Bernd Becker, verantwortlich für den Arbeitsbereich Rechnerarchitektur am Institut für Informatik, sowie seine Mitarbeiter zur Verfügung.
Ich würde mich freuen, Sie zu diesem Termin begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen und kollegialen Grüßen
Dr. Thomas Nesseler
Kommunikation und Presse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).