idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2009 09:35

Berlinale 2009 - Vier HFF-Studentenfilme im Programm

Angela Brendel-Herrmann Pressestelle
Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg

    Die Auswahljurys der 59. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2009 haben vier Produktionen von Studierenden der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg ausgewählt.

    Im Wettbewerb der Berlinale Shorts läuft Jöns Jönssons "Havet - das Meer" (2009) und konkurriert mit zehn weiteren Kurzfilmen um den Goldenen und den Silbernen Bären.

    "Havet - das Meer" erzählt von Pelle und Agneta, einem Ehepaar um die 60. Sie haben sich eingerichtet in ihrem Haus am Meer, in dem kleinen Ort irgendwo an der südschwedischen Ostseeküste, wo sie immer noch als die Zugezogenen gelten. Ihr Alltag ist stiller geworden, seit die Tochter in der Stadt lebt. Pelle, krank vom vielen Rauchen, fällt es schwer, seine körperliche Schwäche anzunehmen und Agnetas Mitgefühl auszuhalten. Ein Film über verlorene Leidenschaft, Leere, die Liebe und das Leben. Für die Hauptrollen konnte Jöns Jönsson mit Ann Petrén und Lennart Jähkel zwei in seinem Heimatland Schweden sehr bekannte Schauspieler gewinnen. Das Berlinale Publikum vergangener Jahre konnte beide bereits in früheren Filmen erleben. "Havet - das Meer" läuft im Programm V.

    Im Kurzfilmprogramm der Generations Kplus laufen zwei HFF-Animationsfilme: "Cocoon Child" von Sonja Rohleder (2009) und "Hokus Pokus" von Anna Samoylovich (2008).
    "Cocoon Child" ist ein zauberhafter wie sinnlicher Film über die Welt von Emma, einem autistischen kleinen Mädchen. In poetischen Bildern gelingt es Sonja Rohleder einen der seltenen Momente einzufangen, in denen sich Emmas fantastische Welt einen Augenblick mit der unsrigen verbindet.
    Um Realität und Fantasie geht es auch in "Hokus Pokus". Der Zauberer zieht seine ganz eigene Welt aus dem Zylinder und seine Träume nehmen Gestalt an. Ein turbulentes, kunterbuntes Trickfilmfeuerwerk mit einem Hauch Melancholie.

    "Gitti", ein Dokumentarfilm von Anna Deutsch, ist das berührende wie unterhaltsame Porträt einer flotten 70-jährigen Berlinerin und wird in der Reihe Perspektive Deutsches Kino gezeigt. "Arbeiten, schachern und Kindergroßziehen. Keen Glück mit de' Männer", so beschreibt Gitti rückblickend ihr Leben, von dem sie jetzt noch einiges erwartet. Sie hat eine Kontaktanzeige aufgegeben und diskutiert erfrischend direkt die Vor- und Nachteile der Kandidaten mit ihren Freundinnen. Wer groß ist und kein Lahmarsch, kann hoffen.

    Anders als in den Vorjahren findet sich kein Diplomfilm unter der HFF-Berlinale-Auswahl. Alle vier Beiträge entstanden als Übungen oder Sonderprojekte noch vor Ende des Studiums. Auf die Abschlussfilme von Jöns Jönsson, Sonja Rohleder, Anna Samoylovich und Anna Deutsch dürfen wir gespannt sein.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).