idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Einladung zum Pressegespräch
Neue Ansätze in der Aquakultur stehen im Mittelpunkt des internationalen Innovationsforums AQUALLIANCE, welches von Mittwoch, 4. Februar, bis Donnerstag, 5. Februar 2009, im Stralsunder OZEANEUM stattfindet (siehe Programm-Anhang).
Zukünftig werden immer mehr Fische und andere marine Organismen über die Aquakultur in den Handel kommen, da die Weltmeere den Bedarf der Konsumenten nicht mehr decken können. Aufgrund der steigenden Nachfrage als Nahrungsmittel wird davon ausgegangen, dass bis zum Jahr 2030 circa 50 Prozent der Fische in Aquakultur produziert werden. Die sensiblen Lebensbedingungen der Meerestiere erfordern jedoch äußerst anspruchsvolle Kreislauftechnologien, die nur durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Ingenieuren und Wissenschaftlern entwickelt und zur Marktreife gebracht werden können. Zu der deutschlandweit bisher größten Tagung nationaler und internationaler Experten zum Thema Aquakultur werden mehr als 180 Teilnehmer, unter anderem aus Israel, den Niederlanden, der Schweiz und Vietnam erwartet.
Dazu findet ein Auftaktpressegespräch statt:
Wann?
Mittwoch, 4. Februar 2009,
um 10:30 Uhr
Wo?
OZEANEUM Stralsund, Hafenstraße 11, "Empore"
(1. Ebene, oberhalb des Restaurants)
Als Gesprächspartner stehen Ihnen der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Till Backhaus, der Geschäftsführer der "Deutsche See GmbH", Dr. Peter Dill, der Aufsichtsratsvorsitzende der BioCon Valley GmbH, Professor Dr. Dr. h.c. (mult.) Horst Klinkmann, der Vorstandsvorsitzende des "Aqua Tech e. V", Rudolf Hahlweg, sowie Wim van Eijk, Vorstand der Vereinigung der niederländischen Fischfarmer, zur Verfügung.
Das Innovationsforum AQUALLIANCE wird gemeinschaftlich von der BioCon Valley GmbH und dem "AquaTech - Verein zur Förderung von modernen Verfahren in der Aquakultur e. V." organisiert. Unterstützt wird AQUALLIANCE vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative "Unternehmen Region".
Weitere Informationen unter http://www.bcv.org und http://www.aqualliance.de.
Die Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen!
BioCon Valley GmbH
Frank Neudörfer
Schillingallee 68 (BMFZ), 18057 Rostock
T +49 381-25 29 513 0
M +49 179-104 61 29
E fn@bcv.org
http://www.bcv.org
Innovationsforum AQUALLIANCE
Internationale Tagung zu neuen Ansätzen nachhaltiger Aquakultur
Mittwoch/Donnerstag, 4./5. Februar 2009, OZEANEUM Stralsund, Hafenstraße 11, Stralsund
Programm
Mittwoch, 4. Februar 2009
11:00 Uhr - Grußworte
Prof. Dr. Horst Klinkmann , Vorstandsvorsitzender BioCon Valley M-V e.V., Rostock
Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V
Annette Steenken, Vertreterin des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Berlin
Dr. Harald Benke, OZEANEUM Stralsund GmbH
Moderation: Dr. Wolfgang Blank, BioCon Valley GmbH
12:00 Uhr Plenarvorträge
Die Bedeutung der Aquakultur aus Sicht von 'Deutsche See'
Dr. Peter Dill, Geschäftsführer "Deutsche See" GmbH, Bremerhaven
Stand und Trends bei der Produktion und Nutzung aquatischer Organismen
Prof. Otto Pulz, IGV Institut für Getreideverarbeitung GmbH, Nuthetal
Finanzierung von Abwärmenutzungskonzepten aus Biogasanlagen für die Aquakultur
Horst Haase, DKB Deutsche Kreditbank AG, Niederlassung Rostock
Moderation: Dr. Wolfgang Blank, BioCon Valley GmbH
13:45 Uhr - Mittagspause
14:30 Uhr Neue Perspektiven der Kreislauftechnologie
Aquakulturtechnik, ein neues Standbein für die Landwirtschaft - Perspektiven und Ausblick
Dr. Günther Scheibe, PAL Anlagenbau GmbH, Abtshagen
Die Zukunft der Fischproduktion liegt in der Kreislauftechnologie
Wim van Eijk; Dr. Oliver Schneider, NEVEVI - Vereinigung der niederländischen Fischfarmer, Rijswijk; Institute for Marine Resources & Ecosystem Studies IMARES, Wageningen; Niederlande
Aquakultur in Israel - mit Schwerpunkt Aquakultur in der Wüste
Prof. Samuel Appelbaum, Ben-Gurion University of the Negev, Institute for Desert Research, Sde-Boker Campus, Israel
Marine Kreislaufanlagen im Aquarium des OZEANEUMs Stralsund
Dr. Nicole Kube, OZEANEUM Stralsund GmbH, Stralsund
Moderation: Rudolf Hahlweg, IBAU
Ab 17:00 Uhr Führung durch das OZEANEUM (ca. 90 min)
20:00 Uhr Abendempfang im "Saal der Riesen", OZEANEUM
Eine Veranstaltung auf Einladung der Invest in M-V GmbH und des Vereins AquaTech
Donnerstag, 5. Februar 2009
9:00 Uhr Zertifizierungsmöglichkeiten nachhaltiger Produkte aus Kreislaufanlagen
GLOBALGAP Aquakultur Standard - Kriterien für eine Produktion im geschlossenen Kreislauf
Valeska Weymann, GLOBALGAP, Köln
Anforderungen und Rahmenbedingungen für die Zertifizierung intensiver Fischproduktion
Mathias Stahn, BECIT GmbH, Wolfen
Entwicklung des Marktes für Produkte aus Aquakultur aus Sicht eines produzierenden Unternehmens
Bernhard Paulus, B.Paulus GmbH, Merzig
Moderation: Dr. Birgit Schmidt-Puckhaber, DLG
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Neue Ansätze der Forschung
Development of aquaculture in Vietnam - possibilities of cooperation
(Entwicklung der Aquakultur in Vietnam und Möglichkeiten der Kooperation)
Dr. Vu Ngoc Ut, Can Tho University, Can Tho, Vietnam
Entwicklung moderner Futtermittel als Voraussetzung der Gestaltung einer nachhaltigen Aquakultur in Europa
Jens-Erik Zerrahn, Emsland Aller-Aqua GmbH, Golßen
Neue Produkte vom afrikanischen Wels (angefragt)
Siegfried Kobs, Schwaaner Fischwaren GmbH, Schwaan
Moderation: Frank Neudörfer, BioCon Valley GmbH
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Zukünftige Strategien und Kooperationen
Aquakultur an der Universität Rostock
Prof. Dr. Udo Kragl, Dekan der Interdisziplinären Fakultät, Universität Rostock
Die zukünftige Entwicklung der Aquakultur in Mecklenburg-Vorpommern
Gerhard Martin, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V
Verfahrensintegration als ein Baustein für die Gestaltung einer nachhaltigen Fischproduktion
Rudolf Hahlweg, IBAU Ingenieurbüro für Aquakultur und Umwelttechnik, Elsholz
Moderation: Dr. Günther Scheibe, PAL Anlagenbau GmbH
14:45 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Podiumsdiskussion: Aquakultur im Aufbruch
Moderation
Dr. Birgit Schmidt-Puckhaber, DLG e. V., Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft
16:15 Uhr Fazit und Schlusswort
Der afrikanische Wels (Clarias) wird "heimisch" in Mecklenburg-Vorpommern, wie beispielsweise in der ...
Quelle: Foto: IBAU
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).