idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Universität Bamberg und Agentur für Arbeit Bamberg beraten Schüler und Studieninteressierte
"Eins, zwei, drei im Sauseschritt läuft die Zeit, wir laufen mit." Dieser von Wilhelm Busch könnte vielleicht auch die Lebensphase derer beschreiben, die sich dem Ende ihrer Schulzeit nähern. Doch was ist der richtige Weg und wohin soll er überhaupt führen? Duale Ausbildung, eine Sonderausbildung für Abiturienten, eine schulische Berufsausbildung oder ein Studium - die Auswahl ist groß. Hilfe beim Abwägen der verschiedenen Möglichkeiten bieten die Zentrale Studienberatung der Universität und die Berufsberatung für Abiturienten der Agentur für Arbeit Bamberg. Sie bieten auch in diesem Jahr wieder eine Informationsreihe zur Studien- und Berufswahl an. Von Montag, 9. Februar, bis Freitag, 13. Februar, können sich Interessierte jeweils ab 14 Uhr in den Unigebäuden Markusplatz 3 und Markusstraße 12 rund um das Thema Studium und Ausbildung informieren.
Am 9. Februar stellt die Universität Bamberg ihr Angebot vor. Themen sind unter anderem Studienbewerbung und Studienzulassung. Fragen zu Kosten und Finanzierung eines Studiums beantwortet um 16 Uhr Matthias Nowak, Leiter des Amtes für Ausbildungsförderung beim Studentenwerk Würzburg, in einem auch für die Eltern offenen Vortrag im Hörsaal 232N des Gebäudes Markusplatz 3.
Am 10. Februar werden in Kleingruppen die Erwartungen, Motivationen und Anforderungen für fünf Studienrichtungen und deren Berufsfelder mit Hilfe von Expertinnen und Experten aus der Praxis geklärt. Dafür ist eine Anmeldung nötig unter bamberg.akademikerberatung@arbeitsagentur.de. An den beiden folgenden Tagen stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Bamberg Studienfächer vor und gehen auf die verschiedenen Studienabschlüsse ein. Am 13. Februar stehen neben dem Studienspektrum der sogenannten Grünen Studiengänge auch Soziale Arbeit, Journalismus und das duale Studium bei bayerischen Behörden im Mittelpunkt.
Das vollständige Programm zur Infowoche "Studien- und Berufswahl 2009" für Kollegiaten und Studienanfänger finden Sie bei Aktuelles unter http://www.uni-bamberg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).