idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2009 11:25

Gesundheitswirtschaft in Deutschland - Die Zukunftsbranche / Neuerscheinung

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    IAT und IHCI veröffentlichen Kompendium
    zu Stand und Zukunftsaussichten der Branche

    Eine umfassende Betrachtung des Gesundheitsmarktes als Wirtschaftsbranche und seiner Entwicklungschancen liefert das soeben erschienene Buch "Gesundheitswirtschaft in Deutschland - Die Zukunftsbranche". Die Herausgeber, PD Dr. Josef Hilbert vom Institut Arbeit und Technik (IAT) und Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt, Intern. HealthCare Institut der Universität Trier, haben darin Beiträge renommierter Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammengefasst und vermitteln so ein Bild von der Komplexität und Vielschichtigkeit der Branche. Etwa 50 Kapitel - von den Grundlagen über die verschiedenen Zweige, Gesundheitsnetze bis zu Zukunftsaspekten - verschaffen auf über 900 Seiten einen umfassenden Überblick "für alle, die in der Gesundheitswirtschaft Impulse geben, gestalten, arbeiten, investieren, forschen, lehren oder lernen", heißt es im Vorwort.

    Mit einem Anteil von 12 Prozent am Bruttosozialprodukt trägt die Gesundheitswirtschaft stärker als jede andere Branche zu Arbeitsplätzen, zu hochmodernen Dienstleistungen und technologischen Spitzenentwicklungen bei. Nach Einschätzung der Herausgeber gilt es zum einen, die klassische Gesundheitsversorgung, die größtenteils durch die Krankenversicherungen getragen wird, auszubauen und zu optimieren. Zum anderen lassen demografischer Wandel und steigendes Gesundheitsbewusstsein den so genannten zweiten Gesundheitsmarkt, der die privat finanzierten Gesundheitsleistungen umfasst, stark expandieren, z.B. in Gesundheitstourismus und Medical Wellness.

    Immer mehr Bedeutung für Krankheitsbewältigung und Gesunderhaltung gewinnt mit der Nutzung der Telemedizin auch der Haushalt als dritter Gesundheitsstandort neben der stationären und ambulanten Versorgung. Als weiterer zukunftsträchtiger Trend zeichnet sich die Internationalisierung der Gesundheitswirtschaft ab: Während die Erwartungen, durch Spitzenmedizin finanzkräftige Patienten aus dem Ausland gewinnen zu können, eher gedämpft wurden, zeichnet sich ab, dass die deutsche Gesundheitswirtschaft mit dem Export von Gesundheitsleistungen und Versorgungssystemen international punkten könnte.

    Die Zukunftsaussichten der Gesundheitswirtschaft werden von den Experten allerdings nicht nur positiv dargestellt - auch die Probleme und offenen Fragen greift die Publikation auf: Der enorme Kostendruck in der Gesundheitswirtschaft wird an vielen Stellen auf die Beschäftigten abgewälzt, mit oft wenig attraktiven, zum Teil kaum haltbaren Arbeitsbedingungen und schlechter Entlohnung. Darüber hinaus werde zu wenig in neue Wege der intelligenten Arbeitsorganisation und Arbeitsteilung investiert. Hier wie bei der Entwicklung neuer Berufsbilder bestehe hoher Erneuerungsbedarf. "Kommt es nicht zu nachhaltigen Verbesserungen der Arbeitsbedingungen, drohen der Zukunftsbranche massive Personalprobleme. Der heutige Ärztemangel ist ein erster und ernster Vorgeschmack der dann in der Gesundheitswirtschaft drohenden Personalengpässe" warnen Hilbert und Goldschmidt.

    Goldschmidt, Andreas J. W. (Hrsg.) / Hilbert, Josef (Hrsg.), 2009: Gesundheitswirtschaft in Deutschland: die Zukunftsbranche; Beispiele über alle wichtigen Bereiche des Gesundheitswesens in Deutschland zur Gesundheitswirtschaft. Wegscheid: Wikom. Schriftenreihe: Gesundheitswirtschaft und Management, Bd. 1. ISBN 978-3-9812646-0-9

    Für weitere Fragen steht Ihnen zur Verfügung:
    PD Dr. Josef Hilbert, Durchwahl: 0209/1707-120, E-Mail: hilbert@iat.eu

    Institut Arbeit und Technik
    der Fachhochschule Gelsenkirchen
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Claudia Braczko

    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iat.eu
    info@iat.eu
    http://www.iat.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.iat.eu
    http://www.iat.eu/aktuell/veroeff/2009/hilbert01.html (Buchinfo)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).