idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Pressegespräch am 6.2.2009 in Bochum zu neuer Beratungs- und Informationsstelle rund um die Nutzung von Erdwärme in NRW
Das Büro für Geothermie der EnergieAgentur.NRW - kurz: Geothermie.NRW - ist seit kurzem Informations- und Anlaufstelle in Nordrhein-Westfalen für Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit. Es wird getragen von der EnergieAgentur.NRW, der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH, der Stadt Bochum, der Hochschule Bochum und dem GeothermieZentrum Bochum e.V. und hat seinen Sitz neben dem Geothermiezentrum der Hochschule Bochum. Das Büro entwickelt Strategien zur weiteren Bekanntmachung und zum intensiven Ausbau der Geothermienutzung und arbeitet dabei eng mit dem Wärmepumpen Marktplatz NRW der EnergieAgentur.NRW zusammen.
Zur Vorstellung des Büros laden die Kooperationspartner ein zum
Pressegespräch mit Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz, Hanns-Ludwig Brauser, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung metropoleruhr, Prof. Dr. Rolf Bracke, Leiter des GeothermieZentrum Bochum und Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW
am Freitag, 6. Februar 2009 um 13 Uhr,
in den Raum F1-24 der Hochschule Bochum, Lennershofstraße 140, 44801 Bochum.
Internet: www.geothermie-zentrum.de (dort Anfahrtsskizze unter "Kontakt")
Anmeldungen zum Pressegespräch bitte bis zum 05.02.2009 per Mail an: lehmann@energieagentur.nrw.de oder per Fax an: (02 34) 32-14 070
Weitere Informationen:
Dr. Ralf Biernatzki
Büro für Geothermie der EnergieAgentur.NRW
c/o Hochschule Bochum
Lennershofstrasse 140, 44801 Bochum
Telefon: (02 34) 32 - 10 715
Fax: (02 34) 32 - 14 070
Internet: www.energieagentur.nrw.de/geothermie
Pressekontakt:
Uwe H. Burghardt M. A.; EnergieAgentur.NRW
Tel. (02 11) 8 66 42 - 13
Burghardt@energieagentur.nrw.de
http://www.geothermie-zentrum.de - die bereits etablierte Forschungseinrichtung an der Hochschule Bochum
http://www.energieagentur.nrw.de/geothermie - Wichtiges zur Erdwärmenutzung in NRW
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie, Geowissenschaften
überregional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).