idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Er gilt als packender und mitreißender Referent: Am morgigen Donnerstag (08.02.01) spricht Prof. Dr. Harro Heuser, Emeritus der Universität Karlsruhe, über "Zahlenkraft, Zahlenzauber, Zahlenwahn."
Der Vortrag findet statt im Rahmen des mathematikdidaktischen Kolloquiums der Universität Dortmund. Er beginnt um 16:30 Uhr im Raum E 28 des Mathematik-Gebäudes. Es laden ein die Dozenten des Instituts für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts.
Heuser ist nicht nur ein national und international bekannter Fachwissenschaftler auf dem Gebiet der Analysis, der unzählige Fachartikel und Bücher geschrieben hat.
Zahlen waren ursprünglich nur Instrumente des Zählens. Es gehört zu den merkwürdigsten geistigen Phänomenen, dass diesen glanzlosen Werkzeugen schon früh transzendente Kräfte und Bedeutungen zugeschrieben, ja dass sie sogar mit Göttern identifiziert wurden. Der Vortrag geht den Prozessen der "Sakralisierung der Zahl" nach, Prozesse, die vor allem in Babylon, bei den Pythagoreern und in der Kabbala zu beobachten sind und zeigen, wie aus diesen mystischen Träumereien die Vorstellung erwächst, die Welt sei geordnet durch Zahlenkraft. Diese Vorstellung ist der Ausgangspunkt der mathematischen Physik. Leibniz: "Indem Gott rechnet, entsteht die Welt."
Nähere Information: Prof. Dr. Hans-Wolfgang Henn, Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts,
Ruf: 0231 7552939 (Sekretariat 0231 7553745), Fax 0231 7552948
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie, Religion
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).