idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2009 17:09

Weiterbildung Faserverbundkunststoff-Praktiker - Kunststoff-Kompetenzzentrum auf der didacta 2009

Dipl.-Ing. agr. Anne-Grete Becker Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

    Das vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) geleitete Kunststoff-Kompetenzzentrum Bremen und Bremerhaven präsentiert erstmals auf der Fachmesse didacta in Hannover vom 10. bis 14. Februar 2009 den Weiterbildungslehrgang zum Faserverbundkunststoff-Praktiker (Messegelände Hannover, Halle 15, Stand D 50).

    Die Qualifizierung von betrieblichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Umgang mit innovativen Faserverbundwerkstoffen stärkt die Position der kunststoffverarbeitenden Industrie im nationalen wie internationalen Wettbewerb. Das betrifft vor allem Windenergieanlagenbau, Schiffbau, Automobil- sowie Luft- und Raumfahrtindustrie.

    Wissenschaft und Praxis vereint

    Der Lehrgang unter Leitung des Fraunhofer IFAM wurde von Wissenschaft und Wirtschaft konzipiert, die Inhalte werden gemeinsam vermittelt. Sie sind an die speziellen und praktischen Anforderungen der Betriebe sowie des Marktes optimal angepasst.

    An der eigens dafür gegründeten "Weiterbildungspartnerschaft Kunststoff" beteiligen sich die Firmen SGL ROTEC GmbH & Co. KG, PowerBlades GmbH, Airbus Deutschland GmbH, bfw - Unternehmen für Bildung und HAINDL Kunststoffverarbeitung GmbH sowie das Faserinstitut Bremen e.V., das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung und das Institut für Werkstofftechnik, deren Fachleute den Lehrgang in Theorie und Praxis betreuen.

    Über 180 erfolgreiche Teilnehmer seit 2007

    Seit Mai 2007 haben über 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Lehrgang Faserverbundkunststoff-Praktiker/in nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZWV) erfolgreich abgeschlossen. Ab 2009 wird der Kurs - neben dem von Anfang an angebotenen Kompaktkurs - zusätzlich erstmals in vier einwöchigen Blöcken für betriebliche Beschäftigte durchgeführt. Dadurch ist eine optimale Integration der Weiterbildung in die betrieblichen Abläufe der Unternehmen möglich.

    Damit erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kunststoffverarbeitenden Industrie eine bedarfsgerechte Weiterbildung; Arbeitssuchende verbessern mit einem erfolgreichen Abschluss ihre Chance auf dem Arbeitsmarkt.

    Kontakt:
    Kunststoff-Kompetenzzentrum Bremen und Bremerhaven, Dr. Silke Mai, Tel. 0421 22 46-400, silke.mai@ifam.fraunhofer.de,
    http://www.kunststoff-in-bremen.de

    Hintergrundinformationen:
    Die Weiterbildung ist auf Initiative der bremer arbeit gmbh (bag) entstanden. Das Land Bremen (Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales) und die Fraunhofer-Gesellschaft e.V. (FhG) fördern die Entwicklung und Durchführung der Maßnahmen.
    Der Lehrgang wird von der Fraunhofer Technology Academy unterstützt: http://www.technology-academy.fraunhofer.de


    Bilder

    Das Kunststoff-Kompetenzzentrum Bremen präsentiert erstmals auf der Fachmesse didacta in Hannover vom 10. bis 14. Februar 2009 den Weiterbildungslehrgang zum Faserverbundkunststoff-Praktiker.
    Das Kunststoff-Kompetenzzentrum Bremen präsentiert erstmals auf der Fachmesse didacta in Hannover vo ...
    Fraunhofer IFAM: Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über das Kunststoff-Kompetenzzentrum Bremen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).