idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Anerkennung für den Kieler Lehrstuhl "Angewandte Geologie" der Christian-Albrechts-Universität: Professor Andreas Dahmke wurde mit der Koordination des Teilprojektes "Chemische Industrie" (Budget ca. 10 Millionen DM) innerhalb eines neuen wissenschaftlichen Forschungsverbundes betraut. Dieses Verbundvorhaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit einem Gesamtetat von 50 Millionen DM beschäftigt sich mit dem "kontrollierten natürlichen Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Böden und Grundwässer".
Innerhalb des Teilgebietes, das bei Dahmke zusammenläuft, untersuchen neun Industrieprojekte die Stoffgruppe der leicht flüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffe (LHCKW) im Hinblick auf die Fragestellung: Wie können die Selbstreinigungskräfte des Untergrunds gegen diese Stoffgruppe aktiviert werden. Dahmkes Forschergruppe am Institut für Geowissenschaften der CAU ist als Forschungseinrichtung an zwei Projekten beteiligt, die sich mit dem natürlichen Abbau und der Festlegung von PAK's (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) in kontaminierten Grundwasserleitern beschäftigt. Hierzu wird auch ein Modellprogramm für die Simulation von Erkundungs- und Sanierungsverfahren entwickelt.
Ziel des gesamten Themenverbundes ist es, in den nächsten fünf Jahren ein praxistaugliches Bewertungsverfahren für kontaminierte Grundwässer zu entwickeln, das die natürlichen Reinigungsprozesse in Böden und Gewässern berücksichtigt.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).