idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.02.2001 09:47

Deutsche Krebshilfe fördert Untersuchungen zu Prostatakrebs

Tamara Weise Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Neues Projekt an der Saar-Uni

    Die Molekularbiologin Dr. Claudia Götz erforscht die Entstehung von Prostatakrebs - Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit 283.200 Mark für zwei Jahre

    Viele ältere Männer leiden an Krebsgeschwüren der Vorsteherdrüse (Prostata). Auslöser für die Zell-Wucherungen sind meistens männliche Hormone, wie Testosteron. Im gutartigen Stadium kann man das Wachstum der Geschwüre noch mit Hormonpräparaten in den Griff bekommen, die den männlichen Hormonen entgegenwirken. Ernsthaft und sogar lebensbedrohlich wird die Situation jedoch, wenn eine gutartige Wucherung in einen bösartigen Tumor umschlägt, der nicht mehr mit Hormonen behandelt werden kann. "Die hormonresistente Form ist in ihrem individuellen Verlauf noch nicht vorhersehbar", so Dr. Claudia Götz von der Medizinischen Biochemie und Molekularbiologie der Saar-Uni.

    Dr. Götz und ihre Arbeitsgruppe haben sich nun zum Ziel gesetzt, die Vorgänge in den Zellen bei der Entstehung des Prostatakrebses auf molekularer Ebene zu untersuchen. Von der Deutschen Krebshilfe wird ihr Projekt "Die Proteinkinase CK2 beim Prostatakarzinom: Ihre Rolle bei der Tumorprogression (Wachstum) und bei der Apoptose (kontrollierte Vernichtung)" mit einer Summe von 283.200 Mark für zunächst zwei Jahre gefördert.
    Der Schlüssel zum Fortschritt in der Krebsforschung scheint ein kleines Eiweißmolekül zu sein, das Enzym Proteinkinase CK2. Dieses Enzym wirkt wie eine Art Katalysator im Stoffwechselprozess der Prostatazellen. "Die Proteinkinase scheint mitverantwortlich für die Auslösung oder Aufrechterhaltung von Wachstumsprozessen zu sein, sozusagen als kleines Rädchen im großen Getriebe", erklärt Dr. Götz. Es kann also scheinbar Vorgänge im Zellinnern steuern und somit Zellwachstum oder Zelltod beeinflussen. Die Wissenschaftlerin erforscht nun an menschlichen Prostatazellen die Rolle dieses Enzyms bei der Entstehung von Krebs. Die neuen Erkenntnisse sollen genutzt werden, um Beeinflussungsmöglichkeiten der Tumoren zu entwickeln - damit ist ein erster kleiner Schritt auf dem Weg zu neuen Medikamenten getan.

    Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Dr. Götz, Medizinische Biochemie und Molekularbiologie, Uni-Kliniken Homburg: Tel. 06841-16-6502, Fax 06841-16-6027, e-mail: bccgoe@med-rz.uni-sb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).