idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studenten der Architektur wollen mit ungewöhnlicher Aktion auf notwendige Veränderungen im Stadtbild aufmerksam machen
"Du bist Cottbus"
Studenten der Architektur wollen mit ungewöhnlicher Aktion auf notwendige Veränderungen im Stadtbild aufmerksam machen
Mit einer Aktion wollen Studierende der Cottbuser Universität am Montag, 12. Februar, auf ungeliebte Orte in der Stadt aufmerksam machen. Unter dem Motto "Du bist Cottbus" werden drei Studentengruppen durch Cottbus laufen und 3000 organge-farbene Luftballons an Passanten verteilen. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, mit diesen heliumgefüllten Ballons einen Ort zu markieren, den sie gerne verändert sehen möchten.
Mit dieser Aktion hoffen die Studenten der Architektur und Stadtplanung, dass die angesprochenen Cottbuser und Cottbuserinnen ihre Stadt mit neuen Augen wahrnehmen. Die Aktion "Du bist Cottbus" ist während eines städtebaulichen Seminars bei Prof. Heinz Nagler zusammen mit dem Lehrstuhl Kunstgeschichte, Dr. Carola Muysers entstanden. Inspiriert von dem Aktions-Künstler Joseph Beuys, mit dem sich die Studierenden während des Seminars auseinander setzten, kamen sie Studierenden auf die Idee, ein "Event" im Sinne von Beuys für Cottbus auf die Beine zu stellen. Mit Hilfe von Sponsoren konnten Luftballons und vor allem Heliumflaschen gekauft werden. Im Anschluss soll eine Auswertung der markierten Orte sowie eine Dokumentation der gesamten Aktion an die Stadt übergeben werden.
Am Montagabend findet ab 18 Uhr im Seminarraum2, Audimax-Gebäude, eine Dia- und Videoprojektion der Beuys-Aktionen statt, und auch die Aktion "Du bist Cottbus" wird nochmals vorgestellt. Zum anschließenden "Beuysbuffet" laden die Lehrstühle Kunstgeschichte und Städtebau und Landschaftsplanung ein.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).