idw - Informationsdienst
Wissenschaft
"Master of Media" in 18 Monaten
Interessenten für den neuen Masterstudiengang Medienautor der Hochschule für Druck und Medien (HDM) in Stuttgart müssen sich beeilen. Bis zum 15. Februar 2001 können sie sich noch für den neuen Weiterbildungsstudiengang der Hochschule bewerben. Der zweisprachige Masterstudiengang umfasst 18 Monate und wird mit dem Grad "Master of Media" abgeschlossen.
Bewerber müssen eine abgeschlossene Hochschulausbildung nachweisen. Sie sollten Neugier, Initiative, Kreativität, Freude an Sprache und Musik, technisches Verständnis, Belastungsfähigkeit, Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit mitbringen. Pro Semester werden maximal zehn Studierende aufgenommen. Die Studienplätze werden nach der Abschlussnote des Erststudiums und nach dem Ergebnis eines Auswahlgespräches vergeben.
Neben dem "Handwerk" der Technik, Gestaltung und Wirtschaft wird dem künftigen Autor das "Kopfwerk" für Kreativität, Konzeption und Realisation vermittelt. Studierende erfahren in praxisorientierten Seminaren einiges über technische Zusammenhänge und über Wirkungen von Text, Bildsprache und Tongestaltung. Daneben werden Grundlagen der Kunst, Kultur, Gestaltung sowie der Sozial- und Kommunikationswissenschaft gelehrt. In intensiver Studioarbeit erstellen die Master-Studenten unter professionellen Anforderungen und Produktionsbedingungen audiovisuelle Produkte von der Idee über die Konzeption und Realisation. Studienbegleitend erwerben sie für die Dauer von zwölf Wochen praktische Erfahrungen in Medienbetrieben.
Absolventen werden in Produktionsfirmen der Show-Branche, bei Hörfunk, und Fernsehen, in Verlagen und Werbeagenturen sowie in Instituten für Medienberatung, Ausbildung und Kommunikation arbeiten, schätzt Professor Axel Hartz. Die Berufsaussichten seien eng mit der künftigen Entwicklung der Medien verbunden, und diese werde äußert positiv bewertet.
Die HDM hat den Studiengang eingerichtet, da sich auf Arbeitsplätzen von Autoren häufig Quereinsteiger finden, die das nötige Know-how oft über Umwege zusammen getragen haben. Er ergänzt das Profil der Hochschule, das sich aus technischen, wirtschaftlichen und gestalterischen Disziplinen zusammenfügt, um die Ausbildung in Medien-Inhalten.
Bewerbungsunterlagen sind bei Sekretariat des Fachbereichs 2 der HDM, Nobelstr. 10, 70569 erhältlich. Sie können auch unter http://www.hdm-stuttgart.de/ma abgerufen werden.
Ansprechpartnerin:
Angela Brauner, Sekretariat FB 2
Telefon: 0711/ 685-2834, E-Mail: brauner@hdm-stuttgart.de
http://www.hdm-stuttgart.de/ma
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).