idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mit der Rolle der Bibel im Religionsunterricht setzt sich am 19. Februar an der Universität Dortmund der zweite "Dortmunder Studientag" der Evangelischen und Katholischen Theologie auseinander.
Eingeladen sind Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und Schulstufen, Pädagogen und Pädagoginnen aus allen Ebenen der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die Studierenden der theologischen Lehrerausbildung.
In Vorträgen und Arbeitsgruppen geht es um das Rahmenthema "Die Bibel im Religionsunterricht". Die Bandbreite der Workshop-Angebote reicht von neuen Wegen im Umgang mit der Bibel, kreativer Gestaltung biblischer Texte bis zur Vorstellung neuer Jesusbücher und der Frage, wie bei Kindern Bibelwissen entsteht. Die insgesamt elf Arbeitsgruppen bieten ein reiches Spektrum für einen zeitgemäßen Religionsunterricht, der durch die Bibel erst spannend wird.
Als Referenten und Leiter der Arbeitsgruppen sind Fachleute aus den Fächern Evangelische und Katholische Theologie der Universität Dortmund sowie aus dem Pädagogischen Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen und dem Schulreferat Dortmund gewonnen worden.
Die Tagung findet statt am 19. Februar 2001 von 9.30 bis 15.30 Uhr im Gebäude Emil-Figge-Straße 50 (Campus Nord der Universität Dortmund).
Anmeldungen sind erbeten an das Sekretariat des Fachs
Evangelische Theologie, Ruf 0231 7552873, Fax 0231 7555455, E-mail: simon@wap-mail.fb14.uni-dortmund.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Philosophie / Ethik, Religion
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).