idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2009 11:05

Bayreuther Deutsch-Chinesischer Exzellenzstudiengang trägt Früchte

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Musterbeispiel für eine erfolgreiche Hochschulpartnerschaft ist der Studiengang "Deutsch/Wirtschaftswissenschaften" , der seit 1999 gemeinsam von der Shanghai International Studies University (SISU) und der Universität Bayreuth getragen wird. Zwei Studienjahrgänge mit 42 Absolventen hat er bislang hervorgebracht, die beruflich weitgehend bei chinesischen Unternehmen mit Deutschland-Bezug und deutschen Firmen mit Geschäftsaktivitäten in China tätig sind.

    Bayreuth (UBT). Mit derzeit 668 ausländischen Studierenden aus 80 Ländern und 91 Hochschulpartnerschaften auf allen Kontinenten zeichnet sich die Universität Bayreuth u.a. durch eine sehr breite internationale Ausrichtung aus. Als Musterbeispiel für eine erfolgreiche Hochschulpartnerschaft kann der Studiengang "Deutsch/Wirtschaftswissenschaften" dienen, der gemeinsam von der Shanghai International Studies University (SISU) und der Universität Bayreuth getragen wird. Erste Kontakte zur SISU bestehen bereits seit 1987. Die außerordentlich gute Zusammenarbeit beider Universitäten führte 1999 schließlich zur Initiierung des gemeinsamen Studiengangs "Deutsch/Wirtschaftswissenschaften".
    Die Konzeption des Studiengangs sieht vor, dass jedes Jahr 25 chinesische Studierende sorgfältig nach fachlichen Kriterien ausgewählt werden und in einem ersten vierjährigen Ausbildungsabschnitt in Shanghai ein Bachelorstudium in Germanistik und eine wirtschaftswissenschaftliche Grundausbildung absolvieren. Wurden die Wirtschaftskurse anfangs mit großer Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) noch von deutschen Professoren angeboten, sind sie nun nahezu vollständig in den Verantwortungsbereich von eigens hierfür ausgebildeten chinesischen Dozenten übergegangen.
    Den Studierenden steht es nach erfolgreichem Studienabschluss an der SISU frei, für einen zweiten Ausbildungsabschnitt nach Bayreuth zu kommen. Die in Shanghai absolvierten Wirtschaftskurse werden von der Universität Bayreuth anerkannt. Die Teilnehmer erhalten so die Möglichkeit, bereits nach geringer Studiendauer den Bachelorgrad in BWL oder VWL zu erwerben und ggf. ein Masterstudium anzuhängen.
    Nach nunmehr über neun Jahren des Bestehens können die Initiatoren eine überaus positive Bilanz für den Studiengang ziehen. Das beschriebene Konzept und der großen Einsatz sowohl auf chinesischer als auch auf deutscher Seite haben sich ausgezahlt. Vom ersten Studienjahrgang, der zum Wintersemester 99/00 das Studium an der SISU und zum Wintersemester 04/05 das Studium an der UBT aufnahm, konnten alle 25 Studierenden ihre Ausbildung mit Erfolg abschließen. Zusammen mit den weiteren Absolventinnen und Absolventen insbesondere des zweiten Studienjahrgangs hat der Gemeinschaftsstudiengang damit bislang 42 Diplom-Kaufmänner/Diplom-Kauffrauen und einen Diplom-Volkswirt hervorgebracht.
    Eine generelle Aussage zu den Tätigkeitsfeldern der Absolventen ist nur schwer zu treffen. Während ihrer Studienzeit haben sich alle Teilnehmer in ganz unterschiedlichen Richtungen mit ganz unterschiedlichen Studienschwerpunkten entfaltet. Es ist zu beobachten, dass die Absolventen weit überwiegend auch nach dem Berufsstart ihrer (einstigen) Wahlheimat Deutschland eng verbunden bleiben. Ihre deutschen Universitätsstandards entsprechende Ausbildung sowie ihre ausgeprägten sprachlichen und kulturellen Kenntnisse machen sie für chinesische Unternehmen mit Deutschlandbezug und für deutsche Unternehmen mit Chinabezug in besonderem Maße interessant.
    Selbst ohne solch direkten Bezug zu Deutschland ist davon auszugehen, dass die ehemaligen Studierenden im späteren Geschäftsalltag verstärkt auf deutsche Partner zurückkommen werden. Darüber hinaus ergibt sich durch den Studiengang ein äußerst fruchtbarer grenzübergreifender kultureller Austausch zwischen Deutschen und Chinesen, der das Bild Deutschlands in China nachhaltig prägt und jeweils andere Perspektiven aufzeigt.
    Der Studiengang wird fachlich koordiniert durch Prof. Dr. Jochen Sigloch, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung und derzeit Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth.

    Kontakt und weitere Infos
    Dipl.-Kfm Uwe Demmler
    Tel. 0921/55-2811
    e-mail: uwe.demmler@uni-bayreuth.de


    Bilder

    Der 2. Studienjahrgang
    Der 2. Studienjahrgang
    UBT-Pressestelle - Bild zur Veröffentlichung frei
    None

    Prachtvoll: Das Hauptgebäude der SISU in Shanghai
    Prachtvoll: Das Hauptgebäude der SISU in Shanghai
    UBT-Pressestelle - Bild zur Veröffentlichung frei
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).