idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.2009 14:03

16. Bohr- und Sprengtechnisches Kolloquium: Neuerungen vorgestellt

Christian Ernst Pressestelle
Technische Universität Clausthal

    Clausthal-Zellerfeld. Innovationen und neue Trends sind ein hervorragendes Mittel gegen eine nachlassende Konjunktur. Dies ist auf dem 16. Bohr- und Sprengtechnischem Kolloquium der TU Clausthal, das alle zwei Jahre vom Institut für Bergbau veranstaltet wird, deutlich geworden. Rund 330 Teilnehmer aus dem nationalen und internationalen Bergbau, dem Tunnel- und Spezialbau sowie deren Zulieferindustrie (Maschinenbau und Sprengstoffproduktion) hatten sich in der Clausthaler Aula zwei Tage lang intensiv über Neuerungen ausgetauscht.

    Die weltweite Finanzkrise wirkt sich auf die wirtschaftliche Lage aus, die Preise für Rohstoffe sind in den vergangenen Monaten merklich gefallen. Trotz dieser Rahmenbedingungen motivierte Professor Oliver Langefeld (Institut für Bergbau), der Dekan der Clausthaler Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften, in seiner Begrüßung die Teilnehmer, allzu düsteren wirtschaftlichen Szenarien zu misstrauen, die Kräfte zu bündeln und sich auf die Innovationskultur der Branche zu besinnen. Erste Anwendungen der Sprengtechnik im Oberharzer Bergbau gehen beispielsweise rund 380 Jahre zurück.

    Auch Gerd Grimmig, Vorstandsmitglied bei der K+S Aktiengesellschaft, dem einzigen Rohstoffunternehmen im Dax, begegnete der schwierigen Wirtschaftslage in seinem Eröffnungsbeitrag mit Selbstbewusstsein. "Da hilft kein Jammern, da müssen wir alle gemeinsam durch", sagte der Diplom-Ingenieur, der zwischen 1976 und 1981 an der TU Clausthal Bergbau studiert hatte. Anschließend war er zum Salz- und Düngemittelhersteller K+S gewechselt, der seinen Umsatz nach sehr erfolgreichen Jahren in 2008 auf 5,3 Milliarden Euro steigerte. "Wir werden mächtig zu tun haben, auf dem Niveau zu bleiben", räumte Grimmig ein. Eine normalisierte Konjunktur erwarte er im dritten Quartal dieses Jahres. Grundsätzlich kritisierte der Unternehmer die Überregulierung, verbunden mit langen Genehmigungsverfahren, in der Rohstoffindustrie. Den Konferenz-Teilnehmern, beschäftigt in Firmen, Behörden, Hochschulen und anderen Einrichtungen, versicherte der gebürtige Niedersachse: "Deutschland hat Bergbau-Know-how und wird weltweit geachtet."

    Im Rahmen des umfangreichen Vortragsprogramms wurde zum Beispiel Neuigkeiten im Bereich der Ankertechnik vorgestellt. Zu den wichtigsten zähle die "OneStep-Ankertechnik", erklärte Professor Langefeld, bei der die Bohrstange gleichzeitig als Anker benutzt wird. Im Vergleich zur traditionellen Vorgehensweise kommt die neue Technik mit weniger Verfahrensschritten aus. Damit sind Produktionssteigerungen im Streckenvortrieb verbunden. Eine weitere Neuerung seien so genannte Thin Spray On Liner; es handelt sich dabei um Kunststoffe anstelle von Stahlmatten beim Ausbau der Strecken. Neben aktuellen Entwicklungen bei den Emulsionssprengstoffen sorgte das Thema "Automatisiertes Bohren" für reges Interesse. "Justiert vor der Ortsbrust, bohrt ein vierarmiger Bohrwagen diese vollautomatisch und vollkommen ab", erläuterten Clausthaler Wissenschaftler.

    Ergänzt wurde das Programm beim Bohr- und Sprengtechnischen Kolloquium, das seit 1976 veranstaltet wird und somit zu den ältesten existierenden Tagungen an deutschen Berghochschulen zählt, mit Ausstellungsständen zahlreicher Branchenvertreter. In seinen Schlussworten hob Professor Hossein Tudeshki, Leiter des Instituts für Bergbau, die Vielfalt und Aktualität der Verträge hervor.


    Bilder

    Gerd Grimmig (l.), Vorstandsmitglied bei der K+S Aktiengesellschaft, und Prof. Oliver Langefeld beim Kolloquium an der TU Clausthal.
    Gerd Grimmig (l.), Vorstandsmitglied bei der K+S Aktiengesellschaft, und Prof. Oliver Langefeld beim ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Geowissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).